Klaus Kornwachs

Philosophie für Ingenieure

„Von Technikschaffenden, Wissenschaftler, Entwicklern, Konstrukteuren, Praktikern, Technikern, Fachleuten und nicht zu guter Letzt Handwerkern wissen wir, dass sie unsere Lebensbedingungen mitgestalten, an denen wir uns erfreuen und an denen wir auch manchmal leiden“, schreibt der Autor dieses Buchs, und fügt hinzu: „Dadurch haben sie alle eine Verantwortung, die sicher über den Rahmen des Haftungsrechtlichen hinausgeht, aber wir sollten dennoch die Kirche im Dorf lassen.“ Auf leicht verständliche und unterhaltsame Art diskutiert der Autor unter anderem über das Selbstverständnis von Ingenieuren, ob Technik an sich wertneutral ist oder auch welche Philosophie hinter welcher technischen Lösung steckt. Dabei verzichtet er bewusst auf allzu philosophisches Fachvokabular. Die geistesgeschichtlichen Lösungsstrategien des Autors mögen für praktische Probleme hilfreich sein, Antworten nach der Art eines Problem-Lösung-Schemas wird der Leser selten finden. Vielmehr wirft Kornwachs Fragen auf, die den Leser zum Nachdenken anregen. Illustriert wird sein Diskurs durch kleine Comics, aber auch Schaubilder. Das Buch ist als Lektüre für jeden Ingenieur empfehlenswert. Prof. Dr. Klaus Kornwachs hat Kybernetik, Simulationstechnik, Modellbildung und Technikphilosophie an verschiedenen Universitäten gelehrt. Als gelernter Naturwissenschaftler und Systemanalytiker war er jahrelang in der industrienahen Forschung in der Fraunhofer-Gesellschaft tätig.

figure 1

Carl Hanser Verlag, 2. überarbeitete Auflage, München, 2015, 224 Seiten, ISBN 978-3-446-44684-7, 24,2 cm × 16,8 cm, gebunden, 24,99 Euro

Mahle (Hrsg.)

Kolben und motorische Erprobung

Die steigenden Anforderungen an Verbrennungsmotoren machen auch vor dessen Herzstück — dem Kolben — nicht halt. Noch nie waren die Anforderungen der internationalen Gesetzgebung und der Kunden an moderne Motoren und somit auch den Kolben so hoch und zum Teil so widersprüchlich. Für weniger Gewicht, Reibung oder auch noch mehr Verschleißfestigkeit sind detaillierte Kenntnisse über die innermotorischen Prozesse sowie die geeigneten Werkstoffe, Konstruktions- und Bearbeitungsverfahren für Kolben inklusive der erforderlichen Erprobungsmaßnahmen notwendig. Dieses Fachbuch bereitet das Themengebiet ausführlich und in anschaulicher und verständlicher Weise für den Leser auf. Ein Sachwortverzeichnis erleichtert einen gezielten thematischen Einstieg. In der zweiten Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und erweitert. Das Kapitel „Motorische Erprobung“ wurde beispielsweise um umfangreiche Ergebnisse zum Thema Reibleistungs- und Ölverbrauchsmessungen ergänzt. Das Fachbuch ist interessant sowohl für Ingenieure und Naturwissenschaftler aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion und Instandhaltung von Motoren als auch für Professoren und Studierende der Fakultäten Maschinenbau, Motorentechnik, Thermodynamik und Fahrzeugbau. Herausgeber des Fachbuchs ist Mahle, ein international führender Entwicklungspartner der Automobilindustrie mit Hauptsitz in Stuttgart.

figure 2

Springer Vieweg, 2., überarbeitete Auflage, Wiesbaden, 2015, XIII, 313 Seiten mit 279 Abb., davon 269 in Farbe, ISBN 978-3-658-09557-4, 24 × 17 cm, Hardcover, 49,99 Euro