Tabellen Max. Metalltechnik

Michael Dzieia, Dietmar Falk, Friedrich-Wilhelm Gieseke et al.

Auch wenn es mittlerweile vieles online gibt, ist ein gedrucktes Werk zum Nachschlagen doch noch Gold wert. Das gilt auch bei diesem umfangreichen Tabellenbuch über die Metalltechnik. Alle relevanten Inhalte rund um die metallischen Werkstoffe werden in diesem Werk fundiert und kompakt in Tabellenform dargestellt. Die 2000 Abbildungen handeln von Gleitlagerbuchsen nach DIN 1850 (Zylinderlager), vielfältigen Schraubenarten, dem Bewerten von Schweißnähten an Stahl oder vom Eisen-Kohlenstoff-Diagramm. Durch die klare Gliederung und ein umfangreiches Sachwortverzeichnis findet man schnell die benötigten Informationen. Die zehn Kapitel behandeln die folgenden Themen: technische Kommunikation, Werkstofftechnik, Fertigen von Baueinheiten, Herstellen von Baugruppen, Herstellen von Stahlbaukonstruktionen und Metallbaukonstruktionen, Steuern und Automatisieren, Instandhalten technischer Systeme, Arbeitsschutz, Umweltschutz und mathematisch-technische Grundlagen.

Das Buch ist ideal für alle, die in Ausbildung, Weiterbildung, Studium und Praxis erfolgreich sein wollen. Es stammt aus der Reihe „Tabellen Max.“, einem etwas kryptischen Titel für dieses wertvolle Buch, in der schon 2012 der Band über Elektrotechnik erschienen ist. Ein Band über Informationstechnik (IT) ist für 2013 in Vorbereitung. Die Bücher der Reihe bündeln das gesamte Fachwissen des Westermann-Verlags in einer umfangreichen Nachschlagewerkreihe.

figure a

Westermann-Verlag, Braunschweig, Erstauflage 2012, 768 Seiten mit 2000 farbigen Abb., ISBN 978-3-14-235029-5, Format 20 × 26 cm, gebunden, 44,95 Euro

Ottomotor mit Direkteinspritzung

Basshuysen, Richard van (Hrsg.)

Das Potenzial des Ottomotors mit Direkteinspritzung ist bei Weitem noch nicht ausgeschöpft. Das Fachbuch behandelt die neuesten Entwicklungen und vermittelt dem Leser die Vor- und Nachteile von Motorkonzepten, wie Downsizing und Aufladung, und legt die Anforderungen an Werkstoffe und Betriebsstoffe dar. Ob Ottomotoren in Zukunft das Kraftstoff-Verbrauchsniveau von Dieselmotoren erreichen und alternative Antriebe Hubkolbenmotoren verdrängen werden, wird am Ende des Buchs beleuchtet.

Für die dritte, aktualisierte Auflage des Fachbuchs wurde ein Abschnitt zur Vorentflammung und Flammenausbreitung bei Homogenbetrieb ergänzt.

Das Buch ist interessant für Ingenieure in Motoren- und Fahrzeugentwicklung und in der Komponenten- und Systementwicklung sowie für Professoren und Studierende mit Schwerpunkt Kraftfahrzeug- und Antriebstechnik und Meister in Kfz-Werkstätten.

Dr.-Ing. E. h. Richard van Basshuysen, ehemals Entwicklungsleiter der Fahrzeug-Komfortklasse und der Motor- und Getriebeentwicklung bei Audi, ist Autor und Mitautor von über 60 technisch-wissenschaftlichen Publikationen. Ihm wurde unter anderem die Benz-Daimler-Maybach-Ehrenmedaille 2001 für die Serieneinführung des Pkw-Dieselmotors mit Direkteinspritzung verliehen. Der Herausgeber wurde von Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher und einem Autorenteam von 24 Fachleuten und Wissenschaftlern aus Industrie und Hochschulen unterstützt.

figure b

Vieweg+Teubner Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 3., akt. u. erw. Aufl. 2013, XVIII, 465 Seiten mit 399 Abb., teilweise farbig, ISBN 978-3-658-01408-7, Format 17,7 x 24,6 cm, gebunden, 59,99 Euro Bestellung unter: www.springer.com/engineering