Liebe Leserin, lieber Leser,

lange schon begleitet und beschäftigt uns das Thema der Entwicklung und Markteinführung von E-Fahrzeugen. Leider jedoch wurde und wird es in der Öffentlichkeit zumeist auf dem Niveau philosophischer Weltanschauungsansichten diskutiert — und massiv propagiert. Dabei ist es nicht erst seit heute höchste Zeit, diese Diskussion auf ein sachlich-fachliches Niveau zu heben und das Thema E-Mobilität vor dem Hintergrund zu diskutieren, was zu welchen für Hersteller und Kunden akzeptablen Kosten und unter welchen Infrastrukturvoraussetzungen bereitgestellt werden kann. Ebenso wichtig ist es zu beachten, in welcher Zeitschiene eine relevante Marktabdeckung überhaupt realisiert werden kann. Zentral ist ferner auch eine Betrachtung des Strommixes in Deutschland, denn es ist Augenwischerei zu glauben, eine relevante Anzahl von E-Fahrzeugen auf der Straße senke automatisch den CO2-Ausstoß in signifikantem Maße. Beim derzeitigen deutschen Strommix ist dies definitiv nicht der Fall. Daimler-Chef Dieter Zetsche sagte vor dem deutschen Pokalfinale, eher führen eine Million E-Autos über Deutschlands Straßen, als dass der VfB Stuttgart das Finale gegen den FC Bayern gewönne. Er trifft damit den Nagel auf den Kopf: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit klaffen Welten!

Der klassische Verbrennungsmotor, ob mit Benzin, Diesel oder Gas betrieben, wird noch über mehr als ein Jahrzehnt das vorherrschende Antriebsaggregat sein, in zunehmendem Maße mit elektrischer Unterstützung in Form hybrider Antriebe. Dies gilt nicht nur für Pkw. Die MTZ trägt diesem Umstand Rechnung und beschäftigt sich in der vorliegenden Ausgabe intensiv mit Innovationen bei Nutzfahrzeug- und Industriemotoren.

Auch ATZlive hat die Zukunft des Verbrennungsmotors aktuell auf der Agenda: Der neue Internationale Motorenkongress, gemeinsam mit dem VDI Wissensforum veranstaltet, beschäftigt sich am 18. und 19. Februar 2014 intensiv mit Innovationen rund um den Verbrennungsmotor für Pkw und Nfz. Medienpartner ist natürlich die MTZ. Merken Sie sich diesen Termin vor.

Herzlichst, Ihr

figure b