Eine Keramikbeschichtung kann als Wärmedämmung den Energieverbrauch von Wärmetauschern senken. Sie bietet aber auch Oberflächenschutz vor Schimmel, Korrosion sowie schädlichen Umwelteinflüssen und kommt so in verschiedensten Bereichen zum Einsatz.

In Zeiten zunehmender Umweltzerstörung, zur Neige gehender fossiler Brennstoffe und Probleme mit der Verfügbarkeit und den Preisen von Energie wird es immer wichtiger, den Energieverbrauch in allen Bereichen des menschlichen Lebens zu senken. Ein wichtiger Hebel ist dabei die Minimierung von Energieverlusten. Die Suche nach Lösungen in diesem Bereich hat in den vergangenen Jahren zu großen Fortschritten in der Entwicklung von Dämmmaterialien geführt. Dazu gehört Sferolit - eine flüssige Keramikbeschichtung für unterschiedliche Oberflächen. Sie kann die Energieverluste, die während des Energietransports in Wärmetauschern auftreten deutlich senken.

Wärmeisolierenden Eigenschaften

Das Material besteht aus einem mikrokeramischen Füllstoff, der in eine Mischung aus Acryl-Copolymeren integriert wird. Beim Auftragen bildet die Beschichtung eine luftdichte Membran. Millionen von Vakuum-Hohlkörpern schaffen dabei eine Barriere, die das Eindringen von gekühlter oder erwärmter Luft von außen verhindert. Das reduziert den Wärmeverlust um bis zu 70 %.

figure 1

© ATENA PROPERTY MANAGEMENT

Beim Auftragen bildet die Beschichtung eine luftdichte Membran, die das Eindringen von gekühlter oder erwärmter Luft von außen verhindert.

Die endothermen Prozesse in der thermokeramischen Membran sind für die Energieeinsparung verantwortlich. Die Oberfläche der Hohlkörper vergrößert sich während des Trocknens und reflektiert bis zu 25 % der Wärme im Infrarotspektrum. Das führt zu einer effizienten Wärmedämmung, die den Anwender dabei unterstützt, seine Energiekosten zu senken sowie seine CO2-Bilanz zu verbessern.

Weitere Funktionen

Aber eine Beschichtung mit Sferolit hat noch weitere Funktionen. Sie bietet Schutz vor Schimmel, Korrosion und schädlichen Umwelteinflüssen. Sie ist wasserundurchlässig und atmungsaktiv - das ermöglicht einen intensiven Luftaustausch. Sie kann ihr Volumen um ein Viertel vergrößern, ohne dass die Haftung auf der Oberfläche beeinträchtigt wird. Zudem trocknet das Material sehr schnell.

Sferolit ist eine Wärmedämmung auf Wasser- und Aerogelbasis. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dämmstoffen wie Dämmwolle hat Sferolit keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit und ist nicht umweltschädlich. Sferolit hat die LEED (Leadership in Energy and Environmental Design)-Zertifizierung.

Mögliche Anwendungsbereiche

Einsatzgebiete sind unter anderem Raffinerien, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen oder die Schwerindustrie. Aber auch Gebäudeinfrastruktur und Transportwesen profitieren von Sferolit - beispielsweise bei Innen- und Außenwänden, Heizungs-, Entwässerungs- und Wasserversorgungssystemen, Fensterlaibungen, Zisternen, Tanks und Fahrzeugen.

Vertrieben wird das Material in Deutschland über die in Mutterstadt ansässige Firma Isothena.