Skip to main content
Log in

Auswertung von Sturzereignisprotokollen einer vollstationären Pflegeeinrichtung

Analysis of documentation of falls in a residential nursing home

  • Wissenschaftliche Kurzmitteilung
  • Published:
HeilberufeScience Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung/Zielstellung

Die jährliche Sturzinzidenz in stationären Pflegeeinrichtungen beträgt zwischen 1,70 und 2,47 Stürze/Bewohner. Zur Sturzprophylaxe müssen individuelle Sturzanamnesen für die einzelnen Bewohner vorliegen. Bedeutend dafür ist die Auswertung von Sturzereignisprotokollen. Dazu erfolgte die Analyse der Sturzereignisprotokolle eines Jahres in einer stationären Pflegeeinrichtung.

Material und Methode

In einer retrospektiven Dokumentenanalyse wurden alle 141 Sturzereignisprotokolle eines Jahres analysiert, die in einer vollstationären Pflegeeinrichtung mit 104 Bewohnern dokumentiert worden waren.

Ergebnisse

Sämtliche Sturzereignisse entfielen auf 41 Bewohner; diese waren überwiegend weiblich und hatten überwiegend die Pflegestufe 2. Das Durchschnittsalter betrug 83,7 Jahre. Bewohner stürzten größtenteils im Spätdienst beim Aufstehen oder Gehen im Bewohnerzimmer und blieben in zwei Drittel der Fälle unverletzt. Es erforderten 123 Sturzfolgen keinen Arztkontakt, bei 9 Stürzen wurde der Hausarzt kontaktiert, und 9 weitere Bewohner wurden infolge der Stürze in ein Krankenhaus eingewiesen.

Diskussion

Es ist ein hausinternes Gesamtbild aller registrierten Sturzereignisse entstanden, das zur Optimierung der Einschätzung von bewohnerbezogenen Sturzrisiken genutzt werden kann.

Abstract

Background/aims

The annual incidence of falls in nursing homes ranges between 1.70 and 2.47 falls per resident. Prevention of falls requires individual risks of falling to be obtained for each resident, including analyzing documentation of falling events. Therefore, in this study all documented events of falling in a residential nursing home were analyzed.

Material and methods

The study was performed in a nursing home with 104 residents. All 141 falls documented in the year 2012 were retrospectively analyzed using the fall logs.

Results

All incidents of falling occurred in 41 residents of which most were female and mostly presented with impairment level 2. The average age of the residents involved was 83.7 years and the falls had mostly occurred during afternoon hours when standing up or walking in their room. Two thirds of them remained uninjured. Altogether no medical therapy was necessary in 123 falls, in 9 falls a private practitioner had be contacted and 9 residents had to be admitted to hospital.

Discussion

The results were used to develop an internal risk profile of falls in the nursing home which can be used to optimize assessments of the risk of falling among nursing home residents.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Adner I, Klewer J. Analyse von Sturzereignissen in einer stationären Pflegeeinrichtung. HeilberufeSci. 2011;4(1):38–40.

  2. Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege, Herausgeber. Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“ – Entwicklung – Konsentierung – Implementierung. Osnabrück: Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP); 2006. S. 92 f.

    Google Scholar 

  3. Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege, Herausgeber. Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“. 1. Aktualisierung. Osnabrück: Deutsches Netzwerk für Qualitätssicherung in der Pflege (DNQP); 2013. S. 21, S. 64.

    Google Scholar 

  4. Fleischer-Schlechtiger N, Möbius-Winkler J, Klewer J. Analyse von Sturzereignisprotokollen. Pflegewissenschaft. 2013;15(12):650–4.

    Google Scholar 

  5. Klewer J. Schichtwechsel in Pflegeeinrichtungen – ein extrinischer Sturzrisikofaktor? HeilberufeSci. 2012;3(3):131–3.

  6. Nikolaus T. Gang, Gleichgewicht und Stürze – Ursachen und Konsequenzen. Dtsch Med Wochenschr. 2005;130:958–60.

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Rapp K. Epidemiology of falls in residential aged care: analysis of more than 70,000 falls from residents of Bavarian nursing homes. JAMDA Online. 2012;13(2):187.e1–6.

  8. Rißmann U, Becker C. Mehr Bewegung für die Bewohner. Altenheim – Lösungen für Management. 2010;49(8):18–21.

  9. Simke K, Buttler M, Klewer J. Sturzmanagement in der stationären Pflege. HeilberufeSci. 2008;1(1):1–5.

  10. Tideiksaar R. Stürze und Sturzprävention. 1. Aufl. Bern: Huber; 2000.

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Denise Leschke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Leschke, D., Klewer, J. Auswertung von Sturzereignisprotokollen einer vollstationären Pflegeeinrichtung. HBScience 5, 88–92 (2014). https://doi.org/10.1007/s16024-014-0222-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s16024-014-0222-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation