Skip to main content
Log in

Patientenorientierung der Websites niedergelassener Fachärzte für Orthopädie und/oder Unfallchirurgie in Sachsen

Patient orientation of websites among orthopedic and/or trauma surgeons in private practice in Saxony

  • Published:
HeilberufeScience Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund/Zielstellung

Aufgrund des gestiegenen Informationsbedürfnisses von Patienten wird für Ärzte ein eigener Webauftritt als Informationsmittler mit dem Ziel der Patientengewinnung und -bindung zunehmend bedeutsam. In der vorliegenden Studie wurde daher die Patientenorientierung der Internetauftritte niedergelassener Fachärzte für Orthopädie und/oder Unfallchirurgie in Sachsen untersucht.

Methode/Stichprobe

Alle Websites der im Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen gelisteten Fachärzte für Orthopädie und/oder Unfallchirurgie wurden mithilfe einer standardisierten Checkliste analysiert.

Ergebnisse

Von allen untersuchten Fachärzten (n = 349) besaßen 140 (40,1 %) einen eigenen Internetauftritt. In der Arztpraxis durchgeführte diagnostische Methoden und Therapiemaßnahmen wurden auf je ca. 90,0 % der Websites genannt und auf ca. der Hälfte hiervon erklärt. Der Kontrast konnte auf 10 Websites angepasst werden. Eine Meinungsäußerung wurde den Patienten auf 28 Websites ermöglicht. Rechtlich verpflichtende Impressuminhalte wurden auf 45,0 % der Internetauftritte nicht hinreichend beachtet.

Diskussion/Schlussfolgerung

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Gestaltung der Internetauftritte sowie deren Informationsgehalt differieren und Verbesserungspotenziale existieren. Ein standardisierter Kriterienkatalog könnte ein einheitliches Qualitätsniveau gewährleisten und von den Ärzten als Handlungsempfehlung genutzt werden.

Abstract

Introduction/objectives

Due to the increased information seeking behavior of patients, the importance of websites as an information intermediary to attract and to bind patients for physicians in private practice has risen. Therefore, this study analyzed patient orientation of websites of orthopedic and/or trauma surgeons in private practice in Saxony.

Methods/sample

All websites among orthopedic and/or trauma surgeons in Saxony registered by the statutory health insurance were included in the study. Patient orientation of these websites was analyzed using a standardized checklist.

Results

Of the 349 registered surgeons 140 had their own website. Diagnostic methods and therapeutic interventions performed by the surgeons were mentioned on 90.0 % of the websites but only half of the websites delivered additional information. The opportunity for patients to give their opinion was offered by 28 websites. Adjustment of the contrast was possible on ten websites. Legal requirements related to website credits were not sufficiently considered by 45 % of the websites.

Discussion/conclusion

The findings suggest significant differences in the design of websites and the information content, indicating the need for improvements. A standardized set of criteria could ensure a consistent quality level and could be used by physicians to guide decision-making.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Aktionsbündnis für barrierfreie Informationstechnik. Farbkontrast-Analyzer. 2009. http://www.wob11.de/farbkontrast-analyzer.html. Zugegriffen: 30. Mai 2013.

  2. Ärztekammer Niedersachsen. Checkliste für die gute medizinische Website. Hannover: Ärztekammer Niedersachsen; 2013.

    Google Scholar 

  3. Bauer F, Wilmowicz F. Der Website-Qualitäts-Check: mehr Klicks durch optimale Usability. 1. Aufl. Poing: Franzis; 2009.

    Google Scholar 

  4. Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4., überarb. Aufl. Heidelberg: Springer; 2006.

    Book  Google Scholar 

  5. Brandt O. Ärzte-Marketing im Internet. In: Letter M, Streit V, Herausgeber. Marketing für Arztpraxen: individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) organisieren, kalkulieren und verkaufen. 1. Aufl. Berlin: Springer; 2005, S. 161–70.

    Chapter  Google Scholar 

  6. Chaffey D, Mayer R, Johnston K, Ellis-Chadewick F. Internet-Marketing. 1. Aufl. München: Pearson; 2001.

    Google Scholar 

  7. Denz MD. Vertrauensbildung im Internet als hausärztliche Aufgabe. Schweiz Arztez. 2009;90:1175–7.

    Google Scholar 

  8. Deutsches Institut für Normung e. V. DIN EN ISO 9241-151:2008: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 151: Leitlinien zur Gestaltung von Benutzungsschnittstellen für das World Wide Web. Berlin: Beuth; 2008.

    Google Scholar 

  9. Dumont M. Die eigene Praxiswebsite. Diabetologe. 2012;8:8–9.

    Article  Google Scholar 

  10. Elste F. Marketing und Werbung in der Medizin: erfolgreiche Strategien für Praxis, Klinik und Krankenhaus. 1. Aufl. Wien: Springer; 2004.

    Book  Google Scholar 

  11. Fischer M. Website Boosting 2.0: Suchmaschinen-Optimierung, Usability, Online-Marketing. 2. Aufl. Heidelberg: mitp; 2009.

    Google Scholar 

  12. Frank M. Meine Arztpraxis: erfolgreich im neuen Gesundheitsmarkt – die besten Strategien, Ideen und Konzepte. 1. Aufl. Berlin: Springer; 2010.

    Google Scholar 

  13. Holzinger M, Selbmann HK. Evaluation von Krankenhaus-Webseiten: Entwicklung eines Katalogs von Qualitätskriterien. Krankenhaus 2005;97:203–7.

    Google Scholar 

  14. Howitt A, Clement S, de Lusignan S, Thiru K, Goodwin D, Wells S. An evaluation of general practice websites in the UK. Fam Pract. 2002;19:547–56.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Kassenärztliche Vereinigung Sachsen. Arzt- und Psychotherapeutensuche. 2013. http://www.kvs-sachsen.de/suche-nach-aerztenund-psychotherapeuten/. Zugegriffen: 23. Feb. 2013.

  16. Kuhnigk O, Ramuschkat M, Schreiner J, Schäfer I, Reimer J. Internetauftritte niedergelassener Psychiater: Status quo, Möglichkeiten und gesetzliche Vorgaben. Nervenarzt. 2012; 84:596–602.

    Article  Google Scholar 

  17. Lang M. Online zum Wunschtermin. E-Health-Prax. 2009;2:12–3.

    Google Scholar 

  18. Lausen B, Potapov S, Prokosch HU. Gesundheitsbezogene Internetnutzung in Deutschland 2007. GMS Med Inform Biom Epidemiol. 2008;4:1–12.

    Google Scholar 

  19. Müller P. Quo vadis, Arzt? Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit. Gefasschirurgie 2005;10:239–43.

    Article  Google Scholar 

  20. Mozilla Firefox. (16. März 2010) Add-Ons. 2010. https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/font-finder/. Zugegriffen: 21. März 2013.

  21. National Institute on Aging, National Library of Medicine. Making your web site senior friendly: tips from the National Institute on Aging and the National Library of Medicine. Gaithersburg: National Institute on Aging; 2009.

  22. Prins AH, Abu-Hanna A. Requirements analysis of information services for patients on a general practitioner’s website: patient and general practitioner’s perspectives. Methods Inf Med. 2007;46:629–35.

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Roth K, Klewer J. Internetbasiertes Marketingverhalten sächsischer Krankenhäuser. HeilberufeSci. 2012;3:136–40.

    Article  Google Scholar 

  24. Rothschild MA. Marketing your practice on the internet. Otolaryngol Clin North Am. 35:1149–61.

  25. Schlüchtermann J, Sibbel R, Prill MA. Die deutschen Kliniken beherrschen den Internet-Auftritt. Eine Evaluation der Web-Sites von knapp 500 Krankenhäusern. Fuehren Wirtsch. 2002;4:360–6.

    Google Scholar 

  26. Schramm A. Ein neues Zeitalter für Marketingmaßnahmen: Social-Media-Instrumente auf dem Vormarsch. Fuehren Wirtsch. 2010;6:630–3.

    Google Scholar 

  27. Schramm A. Die Praxis-Website. In: Schramm A, Herausgeber. Online-Marketing für die erfolgreiche Arztpraxis-Website: SEO, Social Media, Werberecht. 1. Aufl. Berlin: Springer; 2012. S. 45–66.

    Google Scholar 

  28. Steinbeck J, Fenger H. Orthopädie und Recht. 1. Aufl. Berlin: Springer; 2004.

    Book  Google Scholar 

  29. Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie – Informationstechnik – Verordnung – BITV 2.0) vom 12. September 2011 (BGBI. I S. 1843).

  30. Voigtländer E, Klewer J. Untersuchung des internetbasierten Marketings der ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in der Stadt Dresden. Heilberufe Sci. 2010;1:65–71.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kristin Kocksch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kocksch, K., Klewer, J. Patientenorientierung der Websites niedergelassener Fachärzte für Orthopädie und/oder Unfallchirurgie in Sachsen. HBScience 5, 69–74 (2014). https://doi.org/10.1007/s16024-014-0220-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s16024-014-0220-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation