Skip to main content
Log in

Transplantationsbeauftragte in der Deutschen Stiftung Organtransplantation(DSO)-Region Ost

Zufriedenheit mit dem eigenen Aufgabenbereich und der Zusammenarbeit mit der DSO-Region Ost

Transplantation coordinators in the German Organ Transplantation Foundation (DSO) eastern region

Satisfaction with the field of duties and collaboration with the DSO eastern region

  • Published:
HeilberufeScience Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung

Organspende in Deutschland ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Die Schlüsselrolle nehmen dabei die Krankenhäuser mit Intensivstationen ein. Eine hohe Verantwortung tragen die Transplantationsbeauftragten (TxB) in diesen Krankenhäusern. Mit der Novellierung des Transplantationsgesetzes wird die Bestellung der TxB für die Krankenhäuser zur Pflicht.

Zielstellung

Aufgabe war, die Beurteilung des derzeitigen Arbeitsumfelds des TxB sowie der Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Organtransplantation(DSO)-Region Ost zu ermitteln. Ziel sollte sein, Schlussfolgerungen über die Gestaltung der Position und der Schnittstelle zwischen dem Krankenhaus und der DSO zu ziehen.

Methode

Mithilfe eines Fragebogens wurden 229 TxB der DSO-Region Ost befragt. Mit 108 Antwortenden betrug die Rücklaufquote 47,2 %.

Ergebnisse

Die Zufriedenheit der TxB bestand v. a. mit den Aufgaben „Unterstützung des Koordinators vor Ort“ (90,8 %), „Gewährleistung der Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle“ (90,7 %) und „Ansprechpartner der Deutschen Stiftung Organtransplantation zu sein“ (89,8 %). Weniger zufrieden waren sie mit der „Erfassung der Todesfälle nach primärer oder sekundärer Hirnschädigung“ (55,1 %) und der „Beratung und Berichterstattung gegenüber der Krankenhausleitung“ (45,9 %).

Schlussfolgerungen

Die Novellierung des Transplantationsgesetzes entspricht weitestgehend den Wünschen der TxB der DSO-Region Ost. Gemäß der Novellierung des Transplantationsgesetzes ist es Aufgabe der Länder, die Rechte und Pflichten der TxB in Landesausführungsgesetzen genauer festzulegen. Die Krankenhausleitungen sollten versuchen, das Arbeitsumfeld des TxB entsprechend seiner Wünsche zu gestalten.

Abstract

Introduction

Organ donation in Germany is a social obligation. Hospitals with intensive care units play a key role in the donation process in which transplantation coordinators have a special responsibility. According to the amendment of the German transplantation Act all hospitals are obliged to recruit transplantation coordinators in the future.

Aims

This study tried to evaluate the working environment and the collaboration of the transplantation coordinators with the German Organ Transplantation Foundation (DSO) eastern Region. The aim was to draw conclusions on the design of the position and the interface between the hospital and the DSO.

Method

A total of 229 transplantation coordinators of the DSO eastern region were asked to participate in the questionnaire survey. With 108 coordinators responding the response rate was 47.2 %. 

Results

The transplantation coordinators were particularly satisfied with the tasks of supporting the coordinator’ (90.8  %), ensuring the collaboration with the DSO (90.7 %) and being the contact person of the DSO (89.8 %). They were less satisfied with the role of collating the cases of death caused by brain injury (55.1 %) and advising and reporting to the hospital management (45.9 %).

Conclusions

The amendment of the German Transplantation Act mostly correlates with the wishes of the transplant coordinators in the DSO eastern region. According to the amendment of the German Transplant Act the federal states now have to specify the coordinators rights and obligations. The hospital management should try to arrange the work environment according to the requests of the coordinators.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Blum K. Organspendesituation in deutschen Krankenhäusern. Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). In: Wissenschaft und Praxis der Krankenhausökonomie. Band 13. Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH; 2007.

  2. Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl. Heidelberg: Springer; 2006.

    Book  Google Scholar 

  3. Bundesärztekammer. Hoppe: „Wir brauchen flächendeckend Transplantationsbeauftragte in den Kliniken“. 2010. http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=3.71.7962.8597.8599. Zugegriffen: 16. Juni 2012.

  4. Deutsche Stiftung Organtransplantation. Leitlinien für die Zusammenarbeit zwischen den Krankenhäusern und der Deutschen Stiftung Organtransplantation zur Steigerung der postmortalen Organspende. 2009. http://www.dso.de/uploads/tx_dsodl/Leitlinien_Zusammenarbeit.pdf. Zugegriffen: 23. Juni 2012.

  5. Deutsche Stiftung Organtransplantation. Ausführungsgesetze der Bundesländer. 2010. http://www.dso.de/uploads/tx_dsodl/Liste_LAGs.pdf. Zugegriffen: 22 Juni 2012.

  6. Deutsche Stiftung Organtransplantation. Jahresbericht Region Ost 2011. Frankfurt a.M.; 2012.

  7. Richtlinie 2010/45/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. Juli 2010 über Qualitäts- und Sicherheitsstandards für zur Transplantation bestimmte menschliche Organe. ABl. L 207 vom 6.8.2010:14–29.

  8. Formanek M, Schöffski O. Möglichkeiten zur Steigerung der postmortalen Organspende in kleinen Krankenhäusern. Transplantationsmedizin. 2010;22:220–6.

    Google Scholar 

  9. Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben. (Transplantationsgesetz – TPG) (vom 5. November 1997 (BGBl. I S. 2631). zuletzt geändert durch Art. 2a des Gesetzes vom 19. Oktober 2012, BGBl. I S. 2192.

  10. Mauer D, Gabel D, Smit H, Kirste G. Organspende: Der Schlüssel liegt im Krankenhaus. Dtsch Arztebl. 2005;102:A260–4.

    Google Scholar 

  11. Otto G, Fassbinder W, Blettner M, Mauer D. Organspende in Deutschland – Ergebnisse einer Umfrage in der Organspenderegion Mitte. Hess Arztebl. 2009;70:93–7.

    Google Scholar 

  12. Smit H. Transplantationsbeauftragte in Krankenhäusern: Empfehlungen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) zur Umsetzung des Transplantationsgesetzes (TPG). 2012. http://www.dso.de/uploads/tx_dsodl/TX-Beauftragte_in_KH.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2012.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carolin Mäding.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mäding, C., Klewer, J., Wachsmuth, C. et al. Transplantationsbeauftragte in der Deutschen Stiftung Organtransplantation(DSO)-Region Ost. HBScience 5, 45–50 (2014). https://doi.org/10.1007/s16024-013-0210-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s16024-013-0210-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation