Skip to main content
Log in

Ehrenamtliche Arbeit von Trainern im Sportverein

Voluntary work of trainers in sports clubs 


  • Published:
HeilberufeScience Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Einleitung

In Deutschland üben ca. 1,85 Mio. Personen Ehrenämter in Sportvereinen aus. Bisherige Studien zum Thema Ehrenamt betrachteten dabei den Sport lediglich nachrangig.

Zielstellung

Es sollen das Engagement von Trainern und deren Motive untersucht werden, um daraus Maßnahmen ableiten zu können, wie die gezielte Gewinnung von ehrenamtlichen Trainern erfolgen kann.

Methode

Im Rahmen einer anonymen Fragebogenuntersuchung wurden alle 141 Trainer eines großen Sportvereins zu ihrem ehrenamtlichen Engagement befragt (Rücklaufquote: 52,5 %).

Ergebnisse

Als häufigstes Motiv für die ehrenamtliche Tätigkeit wurde angegeben: „War bereits Mitglied und bin gefragt worden“. Im Mittel wendete jeder Teilnehmer für seine Tätigkeit als Trainer 4,9 h/Woche und für die gesamte Arbeit im Verein 8,9 h/Woche auf; hierbei stellten Männer jeweils mehr Zeit zur Verfügung als Frauen. Als Maßnahmen zur Mitgliedergewinnung wurden am häufigsten verstärkte Werbung, Kooperationen mit Bildungseinrichtungen sowie unverbindliche Probetrainings oder auch Ferienangebote für Kinder genannt. Für die Gewinnung von Trainern wurde die Rekrutierung aus dem eigenen Vereinsnachwuchs in Verbindung mit einer verbesserten Vergütung empfohlen.

Diskussion

Aufgrund des hohen zeitlichen Engagements können fehlende Trainer nicht durch eine Mehrleistung der bereits vorhandenen Trainer kompensiert werden. Zur erfolgreichen Gewinnung von Trainern sollte v. a. die gezielte Mitgliedergewinnung erfolgen.

Abstract

Background

In Germany approximately 1.85 million people are working on a voluntary basis in sports clubs. Previous studies relating to voluntary work analyzed voluntary work merely in general, without a main focus on sports activities.

Aims

The study analyzed the extent of engagement of coaches and their motives for working voluntarily in order to develop action plans to recruit new coaches.

Methods

All 141 coaches of large sports clubs were interviewed by using anonymous questionnaires with respect to their voluntary work in the sports club (response rate 52.5 %).

Results

The most frequent reason given for voluntary work was that the coach ”was already a club member and I was asked to do it”. On average the participants worked 4.9 h per week as coach, spent 8.9 h per week on voluntary work in the sports club and males spent more time than females. For recruiting new members, increasing advertisements, cooperation with educational institutions as well as nonbinding trial offers or holiday courses for children were mentioned. For recruiting new coaches, the participants recommended asking active members and to offer improved financial compensation.

Conclusions

Due to the large extent of voluntary work, compensation for the lack of coaches by already active coaches appears to be impossible. Therefore, recruiting new sports club members is required to increase the number of coaches in a second step.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Hauptbericht des Freiwilligensurveys 2009. Zivilgesellschaft, soziales Kapital und freiwilliges Engagement in Deutschland 1999 – 2004 – 2009. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit und Bürgerschaftlichem Engagement. München. 2010. http://www.bmfsfj.de. Zugegriffen: 20. Aug. 2012.

  2. Breuer CH, Wicker P. Situation und Entwicklung des freiwilligen Engagements und Ehrenamts in Sportvereinen. Sportentwicklungsbericht 2009/2010. Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland. Köln. 2010. http://www.dosb.de. Zugegriffen: 20. Aug. 2012.

  3. Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) Staatsziel Sport Positionspapier. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am 09.12.2006 in Weimar. Frankfurt a. M. 2006. http://www.dosb.de. Zugegriffen: 10. Aug. 2012.

  4. Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) Bestanderhebung 2010, 2. Aufl. Frankfurt a. M. 2010. http://www.dosb.de. Zugegriffen: 15. Dez. 2010.

  5. Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) Zukunft gewinnen! Arbeitsprogramm des Präsidiums des DOSB für 2011 bis 2014. Frankfurt a. M. 2011. http://www.dosb.de. Zugegriffen: 09. Aug. 2012.

  6. Klocke A, Limmer R, Lück D, Priller E, Schmitt CH. Das Ehrenamt im Umfeld der Familie. Die Bedeutung ehrenamtlicher Leistungen für junge Familien. Scheßlitz: Rosch; 2001.

    Google Scholar 

  7. Landessportbund Sachsen. Struktur des Landessportbundes Sachsen. Landessportbund Sachsen. 2012. http://www.sport-fuer-sachsen.de/r-struktur.html. Zugegriffen: 14. Aug. 2012.

  8. Pfister G. Sport im Lebenszusammenhang von Frauen. Ausgewählte Themen, 1. Aufl. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd 104. Schorndorf: Hofmann; 1999.

  9. Statistisches Bundesamt. Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/02. Wiesbaden. 2003. https://www.destatis.de. Zugegriffen: 20. Aug. 2012.

Download references

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Juliane Kaiser B.Sc..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kaiser, J., Klewer, J. Ehrenamtliche Arbeit von Trainern im Sportverein. HBScience 4, 94–99 (2013). https://doi.org/10.1007/s16024-013-0163-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s16024-013-0163-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation