Skip to main content
Log in

Megatrend Alter

Eine bislang verschmähte Konsumentengruppe verändert die Wirtschaft

A Major Trend – The Elderly

A scorned upon consumer group alters the economy

  • Published:
HeilberufeScience Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Lange Zeit ist die Gruppe der älteren Konsumenten in der Wirtschaft vernachlässigt worden. Inzwischen wird das ökonomische Gewicht der älteren Bevölkerung jedoch erkannt und weitsichtige Unternehmen haben sich inzwischen auf das neue Kundenklientel eingestellt. So verfügen die Senioren bereits über eine höhere Kaufkraft als jüngere Altersgruppen. Die Gruppe der Menschen über 55 Jahre besitzt unter anderem rund die Hälfte des deutschen Geldvermögens. Zudem sind sie aktiver und konsumfreudiger als bisher angenommen. Dennoch gibt es in keinem Land der Erde fundierte Erfahrungen mit einer immer älter werdenden Gesellschaft. So sind unsere Wirtschaftsmodelle nach wie vor mit Regeln ausgestattet, als gäbe es hauptsächlich nur junge Menschen und keinen altersstrukturellen Wandel. Daher werden die wirtschaftlichen Potenziale, die sich aus der historisch neuen Demografiesituation ergeben, vielerorts ignoriert. Im vorliegenden Artikel werden die Ergebnisse einer narrativ-systematischen Literaturrecherche (Stand: 7/2010) über die wichtigste Ziel- und Konsumentengruppe der nächsten Jahrzehnte vorgestellt. Ziel war es, den Stand der wirtschaftsgerontologischen Forschung zum demografischen Wandel aufzuzeigen, Konsequenzen für das Seniorenmarketing abzuleiten sowie Hinweise für künftige Forschungsaufgaben zu erhalten. Die Annahme, dass die Alterung der Gesellschaft weltweit die Konsum- und Marketingwelten verändern wird, hat sich bestätigt. Künftig wird es darum gehen, dass vorhandene Marketingwissen auf die älteren Zielgruppen anzuwenden, generationsspezifische Besonderheiten zu erkennen und generationsübergreifende Chancen zu nutzen. Dabei hat der Lernprozess über das Alter erst begonnen. In diesem Sinne ist das Alter noch jung, sein Markt- und Marketingpotenzial in vielen Bereichen noch nicht voll entwickelt und zudem weitgehend unausgeschöpft. Eine wesentliche Grenze der Untersuchung ist, dass das Augenmerk an vielen Stellen auf Deutschland gelegt wird, da die Bundesrepublik am schnellsten altert und bereits jetzt das Land mit der zweitältesten Bevölkerung der Welt ist.

Summary

Summary In the past, the elderly consumers’ purchasing power was often neglected by the commercial sector. Meanwhile, the economic importance of the elderly has been recognised and businesses with foresight are now prepared for these new customers. At this moment in time, the purchasing power of the elderly exceeds that of the younger generation. The over 55-year olds have at their disposal about half of Germany’s financial assets. This group of consumers is also believed to be more active and free-spending than was previously thought to be the case. Yet, nowhere in the world is there any sound, evidence-based knowledge regarding these aspects of an ageing society. For this reason, our economic models or structures are geared towards the young, ignoring the trend towards a more senior society. The buying potential slumbering in this new demographic trend is for the most part ignored. This article presents the results of a narrative-systematic review of published literature (7/2010) on the most important target and consumer groups of the next decade with the aim of pointing out the status of gerontological research in the commercial industry, the demographic trends, and to deduce consequences for senior citizen marketing and so obtain pointers for future research. The assumption that the ageing population will alter the consumer and marketing worlds can now be acknowledged. In future it will be necessary to apply existing marketing strategies to target the older age groups but also to recognise features specific for different generations as well as use opportunities applicable to all generations. The process of understanding the older generation has only just begun. From this perspective, old age is still in its youth and its market value and marketing potential still underdeveloped and unexploited. A significant limitation regarding this research is, that its focus is placed mainly on Germany, as the country with the fastest aged-population growth rate and which at present has the second oldest population in the world. Keywords:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. ABC Net: Marketing to Seniors, 1999. URL: http://www.abc.net.au/rn/lifematters/stories/1999/20606.htm [Abgerufen am 25. Mai 2010]

  2. Abdel-Ghany M, Sharpe DL. Consumption patterns among the young-old and old-old. J Consum Aff 1997; 1: 90–112

    Article  Google Scholar 

  3. Allan CB. Measuring mature markets. American Demographics 1981; 3: 13–17

    Google Scholar 

  4. Arnold G, Krancioch S. Best Agers — Best Targets? Neue Potentiale für Produzenten und Dienstleister. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2007

    Google Scholar 

  5. Bachmaier H, Künzli R. Am Anfang steht das Alter. Elemente einer neuen Altersstruktur. Göttingen: Wallstein Verlag, 2006

    Google Scholar 

  6. Baltes PB, Mittelstrß (Bd. 5). Berlin: De Gruyter, 1992

    Google Scholar 

  7. Barak B, Schiffman LG. Cognitive Age: A Non-Chronological Age Variable. In: Monroe KB. Advances in Consumer Research, Vol. 8. Ann Arbor, Michigan: Association for Consumer Research 1981; 602–606

    Google Scholar 

  8. Barak B, Stern BB. Subjective Age Correlates: A Research Note. The Gerontolist 1986; 5: 571–578

    Google Scholar 

  9. Bauer Media. Best Ager — Das Lebensgefühl der Generation 50+, 2007. URL: http://www.docstoc.com/docs/8023110/Best-Ager-Pressemappe-finalppt/ [Abgerufen am 12. Mai 2010]

  10. Baumann EJ. Zielgruppe Senioren. Marketing Journal 1990; 5: 460–471

    Google Scholar 

  11. Benet SB, Newman BI. A profile and comparative analysis of the subsegments of the elderly consumer to the younger adults. In: Kriner RE, Baker GT. Advance in Heath Care Research. Silver Spring, MD: American Association for Advances in Health Care Research 1989: 55–59

    Google Scholar 

  12. Benet SB, Pitts RE, LaTour M. The appropriateness of fear appeal use for health care marketing to the elderly: Is it OK to scare granny? J Bus Ethics 1993; 1: 45–55

    Article  Google Scholar 

  13. Berghaus M. Kommunikation 50-plus — sieben Thesen, 2006. URL: http://www.absatzwirtschaft.de/Content/printpage.aspx?_p=1003213&_t=ftprint&_b=42287 [Abgerufen am 17. Juli 2010]

  14. Bernhardt RL, Kinnear TC. Profiling the Senior Citizen Market. In: Anderson BB. Advances in Consumer Research, Vol. 3. Cincinnati, Ohio: Association for Consumer Research 1975: 449–452

    Google Scholar 

  15. Bivins J. Senior citizen marketing: shattering stereotypes. Chain Store Age Executive 1984; 8: 17–20

    Google Scholar 

  16. Blisard N, Blaylock JR. Food Expenditure Projections: 1990–2010. Agribusiness 1994; 10: 105–114

    Article  Google Scholar 

  17. BMELV. Essen und Trinken im Alter, 2007. URL: http://www.fitimalterdge. de/fileadmin/user_upload/essen_trinken_alter. pdf [Abgerufen am 18. Juni 2010]

  18. BMFSFJ. Initiative „Wirtschaftsfaktor Alter“, 2009. URL: http://www.bmfsfj.de/BMFSFJ/aeltere-menschen,did=12346.html [Abgerufen am 13. Mai 2010]

  19. Booz & Company. Konsumfreudig, aktiv, vermögend, sucht Der richtige Marketing-Mix für den Konsummotor 50+, 2008. URL: http://www.booz. com/media/uploads/Konsumfreudig_aktiv.pdf [Abgerufen am 24. Juli 2010]

  20. Boyer King E. Engaging the Aging: Marketing to Europe's Seniors, 2004. URL: http://www.brandchannel.com/features_effect.asp?pf_id=228 [Abgerufen am 2. Juni 2010]

  21. Bruhn M, Steffenhagen H. Marktorientierte Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler, 1998

    Google Scholar 

  22. Brünner BO. Marketing für Senioren — Nur weniges ganz anders, aber vieles einfach ein bisschen besser machen. Marketing Journal 1998; 1: 32–35

    Google Scholar 

  23. Capgemini. Wirtschaftsstimmung — Eine Umfrage unter deutschen Führungskräften, 2005. URL: http://www.de.capgemini.com/m/de/tl/Wirtschafts stimmung.pdf [Abgerufen am 25. Mai 2010]

  24. Chua C, Cote JA, Leong SM. The Antecedents of Cognitive Age. In: Goldberg M, Gorn G, Pollay R. Adv Consum Res, Vol. 17. Provo, Utah: Association for Consumer Research 1990: 880–885

    Google Scholar 

  25. Conrad H, Gerling V. Seniorenmarketing in Japan. Japanmarkt 2004, September; 9–11

  26. Deshpande R, Krishnan S. The Use of Buying Decision Rules by the Elderly: Public Policy Implications of Perceived Post Purchase Dissatisfaction. In: Beckwith N. et al. AMA Educators’ Conference Proceedings. Chicago: American Marketing Association 1979: 583–588

    Google Scholar 

  27. DIW. Auswirkungen des demografischen Wandels auf die private Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in Deutschland bis 2050, 2007. URL: http://www.gsoep.de/documents/publikationen/73/55742/diwkompakt_2007-026.pdf [Abgerufen am 12. Juni 2010]

  28. Dwight MB, Urman HN. Affluent elderly is a unique segment. Marketing News 1985; 17: 1–8

    Google Scholar 

  29. Dychtwald K. Age wave, 2010. URL: http://www.agewave.com/index.php [Abgerufen am 29. Juli 2010]

  30. Ebel T. Der alte Mensch und sein Bild in der Gesellschaft. Frankfurt am Main: dipa-Verlag, 1987

    Google Scholar 

  31. Engel E. „Auf neunen Gleisen zu älteren Kunden“ — Zielgruppenspezifische Marketingmaßnahmen der Deutschen Bahn AG. In: Meyer-Hentschel H, Meyer-Hentschel G. Jahrbuch Seniorenmarketing 2008/2009. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, 2008: 281–301

    Google Scholar 

  32. Etrillard S. Erfolgreich verkaufen an anspruchsvolle Kunden — Premiumkunden und Best Ager begeistern. Göttingen: BusinessVillage, 2004

    Google Scholar 

  33. Etrillard S. Best Ager — Als Zielgruppe lange verschmäht, heute umgarnt. In: Ronzal W, Muthers H. Wettlauf um die Alten — Bankmarketing für die Zielgruppe 50 plus. Wiesbaden: Gabler, 2007: 93–104

    Google Scholar 

  34. Feige S. 50 plus-Marketing, das kein Seniorenmarketing ist, 2006. URL: http://www.gfm.ch/files/aktuell/events/2006/gfm_vortrag_feige-marketing_50plus handout.pdf [Abgerufen am 12. Juli 2010]

  35. Fritz W, von der Oelsnitz D. Marketing: Elemente marktorientierte Unternehmensführung. Stuttgart: Kohlhammer, 2006

    Google Scholar 

  36. Gaede PM. GEO: Deutschlands Zukunft. Wie werden wir leben? Wo werden wir leben? Welche Aussichten hat unsere Gesellschaft? Hamburg: GEO, 2004

    Google Scholar 

  37. Gana K. Concept de soi et vieillissement, thèse de doctorat en psychologie. Tours: Université Françis Rebelais, 1995

    Google Scholar 

  38. Gassmann O, Reepmeyer G. Wachstumsmarkt Alter: Innovationen für die Zielgruppe 50+. Wien: Hanser Wirtschaft, 2006

    Google Scholar 

  39. Gaube G. Senioren — Chancen und Konsequenzen für das Marketing. Marketing Journal 1994; 3: 212–218.

    Google Scholar 

  40. Gelb BD. Exploring the Gray Market Segment. MSU Business Topics 1978; 2: 41–46

    Google Scholar 

  41. GfK. Panel-Information. Marktforschung: Lebensstile in Europa, 2005. URL: http://www.gfk-ps.de/landing/Panel-Info_01_05_210605.pdf [Abgerufen am 14. Mai 2010]

  42. GfK. Neue Studie GfK Kaufkraft nach Altersklassen, 2008a. URL: http://www.geobranchen.de/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=3414 [Abgerufen am 9. Mai 2010]

  43. GfK. Senioren fühlen sich so jung wie nie zuvor — GfK untersucht die Lebenswelten der „Generation Silber“, 2008b. URL: http://www.gfk.com/group/press_information/press_releases/003104/index.de.html [Abgerufen am 8. Juli 2010]

  44. Giereth T. Age Power — Erfolgreiches Best Ager-Marketing. Mit strategischer und psychologischer Ausrichtung zur richtigen Kommunikation in gesättigten Märkten. Hamburg: Diplomica, 2006

    Google Scholar 

  45. Giger A. Vom Umgang mit dem Megatrend Reife: Kein Seniorenmarketing, bitte!, 2003. URL: http://www.gigerheimat.ch/Reife/keinmarketing.html [Abgerufen am 24. Juni 2010]

  46. Goeldner CR, Munn HL. The Significance of the Retirement Market. Journal of Retailing 1964; 2: 43–52

    Google Scholar 

  47. GREY. Master Consumer — Warum ignoriert das Marketing die kaufkräftigste Generation aller Zeiten?, 2005. URL: http://www.grey.de/gww_studien/gww_studien%20-%20master_consumer.pdf [Abgerufen am 30. Juni 2010]

  48. Grosskopf AK. Der Markt der älteren Konsumenten. Werbeforschung & Praxis 1998; 1: 20–25

    Google Scholar 

  49. Gruner + Jahr. Branchenbild Senioren. Hamburg: Gruner+Jahr Druck- und Verlagshaus, 1996

    Google Scholar 

  50. Gruss P. Die Zukunft des Alterns: Die Antwort der Wissenschaft. München: Beck, 2007

    Google Scholar 

  51. Haimann R. Alt! Wie die wichtigste Konsumentengruppe der Zukunft die Wirtschaft verändert. Frankfurt: Redline Wirtschaftsverlag, 2005

    Google Scholar 

  52. Hanser P. Auch die alternde Wirtschaft kann noch wachsen. Absatzwirtschaft 2006; 1: 34–39

    Google Scholar 

  53. Härtl-Kasulke C. Marketing für die Zielgruppe ab 50: Kommunikationsstrategien für 50 plus und Senioren. Neuwied: Luchterhand, 1998

    Google Scholar 

  54. Heigl A, Mai R. Demographische Alterung in den Regionen der EU. Z Bevolkerungswissen 1998; 3: 293–217

    Google Scholar 

  55. Henderson KV, Goldsmith RE, Flynn LR. Demographic Characteristics of Subjective Age. J Soc Psychol 1995; 4: 447–457

    Article  Google Scholar 

  56. Hoffmann M. Beiträge zu Politik und Gegenwartskultur, 2008. URL: http://www.friktionen.de/Friktionen200805.pdf [Abgerufen am 25. Mai 2010]

  57. Hoffmann-Kramer U. Die verjüngten Alten: Lebensstile, Bedürfnisse, Konsumverhalten. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2007

    Google Scholar 

  58. Hölper S. Wie vom Seniorenmarkt profitieren? Köln: Verlag BBE Unternehmensberatung, 2002

    Google Scholar 

  59. Hunke R, Gestner G. 55 plus Marketing. Zukunftsmarkt Senioren. Wiesbaden: Gabler, 2006

    Google Scholar 

  60. IHK. Leitfaden — Marketing im Handel für die Generation 50+, 2008. URL: http://www.ihk-limburg.de/Site%20komplett/2%20Starthilfe/Download/MarketingHandel50%2B_0808.pdf [Abgerufen am 21. Juli 2010]

  61. Jaeggi E. Viel zu jung, um alt zu sein. Das neue Lebensgefühl ab sechzig. Reinbeck: Rowohlt Tb, 2006

  62. Johnson EB. Cognitive Age: Understanding Consumer Alienation in the Mature Market. Review of Business 1996; 3: 35–40

    Google Scholar 

  63. Kalbermatten U. Seniorenmarketing und Identität im Alter — Anforderungen und Chancen für anspruchsvolles Marketing. In: Meyer-Hentschel H, Meyer-Hentschel G. Jahrbuch Seniorenmarketing 2008/2009. Frankfurt a.M., Deutscher Fachverlag, 2008: 73–98

    Google Scholar 

  64. KarstadtQuelle Versicherungen. Freier denn je … Die freie Generation 2009, 2009. URL: https://partner.ergodirekt.de/c/document_library/get_file?folderId=245&name=DLFE-964.pdf [Abgerufen am 15. Mai 2010]

  65. Kim S, Kim H, Kim WG. Impacts of senior citizens’ lifestyle on their choices of elderly housing. Journal of Consumer Marketing 2003; 3: 210–226

    Article  Google Scholar 

  66. Kirsch J. Senioren — Marktsegment der Zukunft. In: Rabe C, Lieb J. Zukunftsperspektiven des Marketing 3 aradigmenwechsel und Neuakzentuierung. Berlin: Duncker & Humblot, 2003: 181–196

    Google Scholar 

  67. Klausch M. Seniorenmarketing als Wachstumsmarkt für den Lebensmitteleinzelhandel. Norderstedt: GRIN Verlag, 2008

    Google Scholar 

  68. Klebl K. Development of the Generation 50-plus — Effects on retail marketing. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2007

    Google Scholar 

  69. Klingholz S, Klingholz R, Medicus F. Die Demografische Lage der Nation. Wie zukunftsfähig sind Deutschlands Regionen? Berlin: DTV, 2006.

    Google Scholar 

  70. Klippel RE. Marketing Research and the Aged Consumer: The Need For A New Perspective. Journal of the Academy of Marketing Science 1974; 1: 242–248

    Article  Google Scholar 

  71. Knob A. Veränderte Käuferpotenziale als Herausforderung. RKW-Magazin 2007; 3: 20

    Google Scholar 

  72. Kofidou M. 50-plus im B-to-B-Markt. Das Beispiel Euroforum. In: Meyer-Hentschel H, Meyer-Hentschel G. Jahrbuch Seniorenmarketing 2008/2009. Frankfurt am Main, Deutscher Fachverlag, 2008: 303–318

  73. Kohlbacher F, Herstatt C. Das Silbermarkt-Phänomen, 2008. URL: http://www.dijtokyo.org/doc/JM00809_Kohlb_Herst.pdf [Abgerufen am 29. Juni 2010]

  74. Kölzer B. Senioren als Zielgruppe — Kundenorientierung im Handel. Wiesbaden: DUV Deutscher Universitätsverlag, 1995

    Google Scholar 

  75. Krieb C, Reidl A. Seniorenmarketing: So erreichen Sie die Zielgruppe der Zielgruppe der Zukunft. Landsberg am Lech: Moderne Industrie, 2001

    Google Scholar 

  76. Lazer W. Dimensions of the mature market. Journal of Consumer Marketing 1986; 3: 23–34

    Article  Google Scholar 

  77. Lehr U. Psychologie des Alterns. Wiebelsheim: Quelle & Meyer, 2006

    Google Scholar 

  78. Lienhard M. Demographie: Kompass für das Zukunftsmarketing. Praxisanalyse für die Automobil-, Handelslogistik- und Logistikbranche. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller, 2006

    Google Scholar 

  79. Maas J, Erbslöh S. „Ob wir das noch brauchen?“ Wahrnehmung von Finanzdienstleistungs- Produkten und -Kommunikation durch Best Ager, 2007. URL: http://www.phaydon.com/fileadmin/Bilder/Fachartikel_PDFVersionen/phaydon_pua_2-2007.pdf [Abgerufen am 5. Juni 2010]

  80. Marketing-To-Seniors. Marketing to Seniors, 2008. URL: http://www. marketing-to-seniors.com/ [Abgerufen am 22. Juli 2010]

  81. Martin M. Was erwarten die 50plus-Kunden?, 2004. URL: http://www.absatzwirtschaft.de/Content/Communicat/_b=37859,_p=1003213,_t=ftprint;printpage [Abgerufen am 8. Juni 2010]

  82. Mason JB, Smith BE. An Exploratory Note on the Shopping Behavior of the Low Income Senior Citizen. J Consum Aff 1974; 2: 204–210

    Article  Google Scholar 

  83. Meffert H, Burmann C, Kirchgeorg M. Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler, 2008

    Google Scholar 

  84. Meyer A. „Bookseller's best Friend“ — unverstanden. In: Meyer-Hentschel H, Meyer-Hentschel G. Jahrbuch Seniorenmarketing 2008/2009. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, 2008: 227–252

    Google Scholar 

  85. Meyer-Hentschel G. Seniorenmarkt: Marketing mit Fingerspitzengefühl. Absatzwirtschaft 1986; 10: 68–74

    Google Scholar 

  86. Meyer-Hentschel G. Demografischer Wandel als Treibergröße für den Unternehmenserfolg. Strategische Ansätze und Optionen. In: Meyer-Hentschel H, Meyer-Hentschel G. Jahrbuch Seniorenmarketing 2008/2009. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, 2008b: 19–49

    Google Scholar 

  87. Meyer-Hentschel H, Meyer-Hentschel G. Seniorenmarketing. Generationsgerechte Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen. Göttingen: BusinessVillage, 2009

    Google Scholar 

  88. Michaels B. Global Aging. Chancen im 21. Jahrhundert? Dialog, Versicherungen im Gespräch. Berlin: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, 2003

    Google Scholar 

  89. Mohr H, Wodok A. Erfolg mit der Generation 50-plus — Ein Leitfaden für kleine und mittlere Betriebe. Köln: DIV Deutscher Instituts-Verlag, 2006

    Google Scholar 

  90. Morse L. Old Folks: An Overlooked Market? Duns Review and Modern Industry 1964; 83: 45–46

    Google Scholar 

  91. Moschis GP. Marketing to Older Consumer. Westpoint, Connecticut: Quorum Books, 1992

    Google Scholar 

  92. Neundorfer L. Die Durchbrechung des Alterstabus. Qualitative Marktforschung auf der Spur zu einer „schwierigen Zielgruppe“. In: Meyer-Hentschel H, Meyer-Hentschel G. Jahrbuch Seniorenmarketing 2008/2009. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, 2008: 99–117

    Google Scholar 

  93. Neunzig W. Marketing für gebildete und lebenserfahrene Zielgruppen. In: Meyer-Hentschel G. Handbuch Senioren-Marketing — Erfolgsstrategien aus der Praxis. Frankfurt am Main: Best Verlag, 2000: 705–722

    Google Scholar 

  94. Niejahr E. Alt sind nur die anderen. So werden wir leben, lieben und arbeiten. Frankfurt am Main: Fischer 2004

    Google Scholar 

  95. Nieschlag R, Dichtl E, Hörschgen H. Marketing. Berlin: Duncker & Humblot, 2002

    Google Scholar 

  96. Nufer G, Oexte S. Marketing für Best Ager. In: Rennhak C, Nufer G. Reutlinger Diskussionsbeiträge zu Marketing & Management. Reutlingen: ESB Business School Hochschule Reutlingen, 2010: 1–19

    Google Scholar 

  97. Olbrich R. Marketing: Eine Einführung in die marktorientierte Unternehmensführung. Berlin: Springer, 2006

    Google Scholar 

  98. Opaschowski HW. Was ist neu an den Neuen Alten? Marketing Journal 1998; 3: 164–166

    Google Scholar 

  99. Peisker A. Senioren als Zielgruppe von Marketing, 2007. URL: http://www.innenstadtforum-brandenburg.de/php/pdfdokumente/doku/materialien/8_Peisker.pdf [Abgerufen am 21. Mai 2010]

  100. Pepper Institute on Aging & Public Policy. Fact on Aging — Rise of the Silver Industries, 2007. URL: http://www.pepperinstitute.org/Facts/FoA_v3-4_Silver%20Industries.pdf [Abgerufen am 4. Juli 2010]

  101. Peterz H. Eine reife Leistung, 2003. URL: http://www.reife.ch/Herbst03/reifesmarketing.html [Abgerufen am 5. Juni 2010]

  102. Pipes D. Muslim Europe, 2004. URL: http://www.danielpipes.org/1796/muslim-europe [Abgerufen am 5. Juni 2010]

  103. PwC. „Generation 55+“ — Chancen für Handel und Konsumgüterindustrie, 2006. URL: http://www.PWC.de/portal/pub/cxml/04_Sj9SPykssy0x-PLMnMz0v M0Y_QjzKLd4p3tnTVL8h2VAQAd-Bcw!!?topNavNode=49 c411a4006ba50c &site Area =e501484f90d6016 [Abgerufen am 23. Juli 2010]

  104. Ramme I, Ullrich S, Matzner U, Smaluhn M. Senior Efficiency Index 2008: 10-Branchen Benchmarketing zur Ermittlung der Effizienz von Unternehmen im Markt 50+. Esslingen am Neckar: Research Tools, 2008

    Google Scholar 

  105. Reader's Digest Deutschland. 45 plus — Die entscheidende Generation, 2006. URL: http://www.readers-digest.de/service_fuer_journalisten/fileadmin/documents/forumplus/Ergebnisse _2006_05.pdf [Abgerufen am 8. Mai 2010]

  106. Reidl A. Seniorenmarketing — Mit älteren Zielgruppen neue Märkte erschließen. Landsberg am Lech: mi-Fachverlag, 2007

    Google Scholar 

  107. Reimann H, Reimann H. Das Alter — Einführung in die Gerontologie. Stuttgart: Lucius & Lucius, 1994

    Google Scholar 

  108. Reinecke J. Supermarkets, Shopping Centers and the Senior Citizen Shopper. Marquette Business Review 1975; Fall: 105–107

    Google Scholar 

  109. Reitzler R. Versicherungen für Senioren — Perspektiven für das Zielgruppenmarketing. Wiesbaden: DUV Deutscher Universitätsverlag, 2001

    Google Scholar 

  110. Ricklefs R, Finch C. Altern — Evolutionsbiologie und Forschung. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1996

    Google Scholar 

  111. Rutishauser F. Seniorenmarketing: Theoretische Grundlagen — Empirische Untersuchung. Hamburg: Diplomica, 2005

    Google Scholar 

  112. Samli AC, Palubinskas F. Some Lesser Known Aspects of the Senior Citizen Market — A California Study. Akron Bus Econ Rev 1972; Winter: 47–55

    Google Scholar 

  113. Schewe CD. Marketing to our Aging Population: Responding to Physiological Changes. Journal of Consumer Marketing 1988; 3: 61–73

    Article  Google Scholar 

  114. Schrader S. Die Angst der Werber vor 50 Plus. Werbeforschung & Praxis 1998; 1: 10–14

    Google Scholar 

  115. Seitz JA, McClary AM. Subjective Age, Age Identity, and Middle-Age Adults. In: Exp Aging Res 1988; 2: 83–88

    Google Scholar 

  116. Senf Y. Best Ager als Best Targets? Betrachtung der Zielgruppe 50plus für das Marketing. Hamburg: Diplomica, 2008

    Google Scholar 

  117. Sherman E, Forman A. The elderly consumer — what do they want and how do they select health care services? In: Sanchez P. Marketing is Everybody's Business. American Marketing Association: Chicago, IL, 1988: 48–52

    Google Scholar 

  118. Smith J. Fastest growing segment: Women over 55, up 175.3% in the last 120 days, 2009. URL: http://www.insidefacebook.com/2009/02/02/fastestgrowing-demogra phic-on-facebook-women-over-55/ [Abgerufen am 9. Juni 2010]

  119. SMU. Marketing to Seniors: Age Really is a State of Mind, 2009. URL: http://www.smu.edu/News/2009/tom-barry-marketing-29dec2009.aspx [Abgerufen am 26. Juni 2010]

  120. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung Deutschland bis 2060, 2009. URL: https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?Cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1024897 [Abgerufen am 15. Juli 2010]

  121. Stephens N. Cognitive Age: A Useful Concept for Advertising? The Journal of Advertising 1991; 4: 37–49

    Google Scholar 

  122. Strauch HJ. Das neue Mittelalter — Die Zukunft einer werberelevanten Zielgruppe. In: Meyer-Hentschel H, Meyer-Hentschel G. Jahrbuch Seniorenmarketing 2008/2009. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, 2008: 159–178

    Google Scholar 

  123. Stuttgart. Körperliche Veränderung im Alter, 2006. URL: http://www.stuttgart.de/item/show/273273/1/9/185886? [Abgerufen am 8. Mai 2010]

  124. Tews HP. Altersbilder. über Wandel und Beeinflussung von Vorstellungen vom und Einstellungen zum Alter. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe (Eigendruck), 1995

    Google Scholar 

  125. Thomae H. Theory of Aging and Cognitive Theory of Personality. In: Human Development 1970: 13: 1–16

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  126. TNS/Commerzbank. Abschied vom Jugendwahn?, 2009. URL: https://www.unternehmerperspektiven.de/de/files/studie_7_demografischer_wandel_mai_2009.pdf [Abgerufen am 7. Juni 2010]

  127. Towle JG, Martin CR. The Elderly Consumer: One Segment of Many? In: Waddell, FE. The Elderly Consumer. Columbia, MD: The Human Ecology Center, Antioch College, 1976: 232–242

    Google Scholar 

  128. Underhill P. Warum kaufen wir? Die Psychologie des Konsums. München: Econ, 2000

    Google Scholar 

  129. UNO. Internationales Jahr der Senioren 1999 für eine Gesellschaft aller Altersgruppen, 1999. URL: http://www.unric.org/html/german/senioren/iyop1999.htm [Abgerufen am 3. Juli 2010]

  130. Verheugen E. Generation 40+ Marketing — Geldverdienen mit der lukrativsten Zielgruppe Deutschlands. Göttingen: BusinessVillage, 2004.

    Google Scholar 

  131. Waddell FE. Consumer Research and Programs for the Elderly — The Forgotten Dimension. J Consum Aff 2005; 2: 164–175

    Google Scholar 

  132. Walker MC. Marketing to Seniors. Bloomington: 1st Books Library, 2004

    Google Scholar 

  133. Wallace P. Altersbeben. Wie wir die demografische Erschütterung in Wirtschaft und Gesellschaft meistern werden. Frankfurt a. M.: Campus, 1999

    Google Scholar 

  134. WHO. Die Welt altert: 2050 sind 2 Milliarden Menschen über 60 Jahre alt, 2010. URL: http://entwicklungspolitik.blog.de/2010/01/26/welt-altert-2050-zwei-milliarden-menschen-60-jahre-alt-7879980/ [Abgerufen am 12. Juli 2010]

  135. Wicher C. Die demographische Entwicklung in Deutschland und Japan: Soziale Sicherungsansätze. Norderstedt: GRIN Verlag, 2007

    Google Scholar 

  136. Wilkes RE. A Structural Modelling Approach to the Measurement and Meaning of Cognitive Age. J Consum Res 1992; Sept. (9): 292–301

  137. Winkelmann P. Marketing und Vertrieb: Fundamente für die Marktorientierte Unternehmensführung. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008

    Google Scholar 

  138. Witterstätter K. Soziologie für die Altenarbeit — Soziale Gerontologie. Freiburg: Lambertus-Verlag, 2008

    Google Scholar 

  139. Wodok A. Deutschland altert — die demographische Herausforderung. Köln: DIV Deutscher Instituts-Verlag, 2004

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Meiners.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Meiners, N., Reidl, A. & Seeberger, B. Megatrend Alter. HBScience 2, 57–66 (2011). https://doi.org/10.1007/s16024-011-0238-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s16024-011-0238-x

Schlüsselworte:

Keywords:

Navigation