Skip to main content
Log in

Pflegeinformatik in den Ausbildungscurricula

Ergebnisse einer Analyse

Nursing informatics in the curricula. Results of analysis

  • Published:
HeilberufeScience Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zur adäquaten Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Pflegeberufen sind Schulungen beziehungsweise Wissensvermittlungen unerlässlich. Diese sollten bereits in den Ausbildungen verpflichtend erfolgen.

Da die Curricula definitionsgemäß die entsprechenden Unterrichtgestaltunghinweise beinhalten, wurden alle bundesweit verfügbaren Ausbildungscurricula auf deren Inhalte zur Pflegeinformatik analysiert. Dabei wurden sehr unterschiedliche Konkretisierungsgrade zur Pflegeinformatik und zur strukturierten Pflegefachsprache deutlich.

Weil die Umsetzung der jeweiligen Curriculainhalte Auslegungssache der Lehrenden bleibt, zeigen derzeit zu analysierende Untersuchungsergebnisse, inwieweit die Inhalte der Pflegeinformatik in den Unterricht einbezogen werden.

Summary

Today no profession can work without information technology and so it is true for the nursing profession. For positive effects on this technology nurses have to be trained on this. Therefore the education and knowledge transfer of nursing informatics should be integrated in the educational concepts.

In the curricula of nursing education in Germany there are only few details given about the education on nursing informatics and therefore essential nursing classifications. With a modified evaluation all curricula which are available uniform nationwide were investigated. All over in Germany available Curricula and the specifications and limits of the federal states of Germany were investigated.

The results show different transformations of nursing informatics and nursing classifications in the curricula, often depending on teacher decisions. Further investigations following this first analysis are necessary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ammende M. Curriculumentwicklung für die Pflege. In: Sahmel KH (Hrsg.): Grundfragen der Pflegepädagogik. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz, 2001, Gesellschaft für Pflegewissenschaft. In: PR-Internet. 2006 (11): 698–702

    Google Scholar 

  2. Altenschmidt A, Belling A, Blotenberg D, Brüggemann R, Flechsenberger M, Igili R, Marks A, Netzel C, Schuster H, Seifert R, Spürk D, Wohkittel C, Panke-Kochinke B. Das schulische und praktische Curriculum für die Berufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege. Denken lernen in Lernsituationen - handeln lernen an Lerngegenständen. Mabuse, Frankfurt am Main, 2006

    Google Scholar 

  3. Becker W. Ausbildungen in den Pflegeberufen. Weichen stellen für die Zukunft. Band 2. Die Materialien zur Ausbildung: Ausbildungsrahmenpläne, Rahmenlehrpläne, Lernsituationen und Erläuterungen zur praktischen Ausbildung für Altenpflege und Gesundheits- und Krankenpflege, Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn. Bertelsmann, Bielfeld, 2006

    Google Scholar 

  4. Bielefeldt B, Noska M. Evaluation von Pflegecurricula - Ein Instrument zur vergleichenden Beschreibung und Bewertung anhand von Curriculumdokumenten. In: PR-Internet. 2006 (11): 581–91

  5. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.). Die elektronische Gesundheitskarte. Publikationsversand der Bundesregierung, Berlin, Rostock, 2007

    Google Scholar 

  6. Bußmeier-Lacey H, Beckmann H, Beiwinkel F, Benz M, Bittorf A, Blessing A, Burkert B, Heil L, Jäger T, Kießling J, Müller-Hesselbach U, Penker R, Piro-Klein R, Rostenburg M, Schnabel B, Schneider J, Trömper G, Weigelt N, Kreusch U, Theobald M, Wagner A, Zielinski-Bülte M. Entwurf. Rahmenlehrplan für die Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheitsund Kinderpflege auf der Basis der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV) vom 10. November 2003. Hessisches Sozialministerium (Hrsg.). Wiesbaden, 2006. URL: http://www.sozialnetz.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaaaaarldd, Zugriff: 28.11.2006

  7. Dielmann G. Krankenpflegegesetz und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege. Kommentar für die Praxis. Mabuse, Frankfurt am Main, 2004

    Google Scholar 

  8. Faust O, Münch K. Pflegen können. Band 1. Curriculum für die theoretische Ausbildung in der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart, 2004

    Google Scholar 

  9. Görres S, Ratz K, Christiansen T, Panter R, Wagner M. Transfernetzwerk Innovative Pflegeausbildung (tip) - Synopse der Modellprojekte in Deutschland, 2005. URL: http://www.iap.uni-bremen.de/pdf/Synopse-tip.pdf. Zugriff: 13.9.2007

  10. Hannah KJ, Ball MJ, Edwards MJA (Hrsg.), Hübner UH. Pflegeinformatik. Springer, Berlin, Heidelberg, 2002

    Google Scholar 

  11. Holoch E, Lauber A, Matzke U, Riedel A, Zoller E, Burger A, Elsbernd A, Krug S, Marschelke E. Integrative Pflegeausbildung. Das Stuttgarter Modell. Pflegeberuflicher und pädagogischer Begründungsrahmen. 1. Auflage. Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig, 2006

    Google Scholar 

  12. Isfort M. Neue Medien in den Pflegebildungseinrichtungen. In: Sieger M (Hrsg.). Pflegepädagogik. Handbuch zur pflegeberuflichen Bildung. Huber, Bern, 2001: 131–45

    Google Scholar 

  13. Jacobs P, Kamm J. Anforderungen an die Pflegedokumentation. Rechtsicherheit mit einer Unterschrift. In: Die Schwester. Der Pfleger. Bibliomed, Melsungen, 2007 (6): 554–58

    Google Scholar 

  14. Kanneberg-Otrembka B. Informationstechnische Bildung für die Pflege, 2005. URL: http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/dissertation/2006/kaninf05/inhalt.html, Zugriff: 22.11.2006

  15. Knigge-Demal B. Curricula und deren Bedeutung für die Ausbildung. In: Sieger M (Hrsg.). Pflegepädagogik. Handbuch zur pflegeberuflichen Bildung. Huber, Bern, 2001: 39–55

    Google Scholar 

  16. Kremer HH. Themenbereiche und Lernfelder im Pflegeunterricht. Elsevier, Urban & Fischer, München, 2005

    Google Scholar 

  17. Krüssel R, Labusch B, Osterman R. Einführung EDV-gestützter Pflegedokumentation — Teil 2: Schulung ist ein Erfolgsfaktor. In: Pflegezeitschrift. Fachzeitschrift für die stationäre und ambulante Pflege. Kohlhammer, Stuttgart, 2007 (6): 331

    Google Scholar 

  18. Mahler C, Renz A, Kandert M, Spies P, Hoppe B, Eichstädter R. Ammenwerth E. Die Einführung rechnergestützter Pflegedokumentation am Beispiel von PIK® - Grenzen und Möglichkeiten. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt. PrInerNet. 2003 (11): 68–74

  19. Müller-Staub, M.: Klinische Entscheidungsfindung und kritisches Denken im pflegediagnostischen Prozess. In: Pflege. Die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe. 5/06, 2006; pp. 275–279

  20. Oelke U, Menke M. Gemeinsame Pflegeausbildung. Modellversuch und Curriculum für die theoretische Ausbildung in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege, 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Huber, Bern, 2005

    Google Scholar 

  21. Piechotta G. Weiblich oder kompetent? Der Pflegeberuf im Spannungsfeld von Geschlecht, Bildung und gesellschaftlicher Anerkennung. Huber, Bern, 2000

    Google Scholar 

  22. Renfer K. Projektunterricht in der Pflegeausbildung. In: Sahmel KH (Hrsg.). Grundfragen der Pflegepädagogik. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz, 2001: 188–221

    Google Scholar 

  23. Robert Bosch Stiftung (Hrsg.). Pflege neu denken: zur Zukunft der Pflegeausbildung. Schattauer, Stuttgart, 2000

    Google Scholar 

  24. Schewior-Popp S, Lauber A. Gemeinsam lernen - vernetzt handeln. Curriculum für die integrierte Pflegeausbildung. Georg Thieme Verlag, Stuttgart integrierte Pflegeausbildung. Thieme, Stuttgart, 2003

    Google Scholar 

  25. Schusser G, Pötzsch-Dröse E, Dittrich J, Schreiber R (Hrsg.). Pflegecurricula entwickeln. Das APOC-Curriculum (Arbeitskreis Osnabrücker Curriculum), Ullstein Medical, Wiesbaden, 1999

    Google Scholar 

  26. Sowinski C, Behr R. Bundeseinheitliche Altenpflegeausbildung. Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln, 2002

    Google Scholar 

  27. Stausberg J. Qualifikation und Akzeptanz. In: Informations- und Kommunikationstechnologien im Krankenhaus. Grundlagen, Umsetzung, Chancen und Risiken. Schattauer, Stuttgart, New York, 2006: 167–74

    Google Scholar 

  28. Steffan S, Laux H, Wolf-Ostermann K. Einstellungssache IT-gestützte Pflegedokumentation? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: PrInterNet. 2007 (2); 94–104

  29. Stöcker G, Wagner F. Das neue Bildungskonzept des Deutschen Bildungsrates für Pflegeberufe. Pflegebildung — offensiv. 2006. URL: http://www.dbfk.de/pa/fachbeitrag.htm, Zugriff: 13.10.2006

  30. Stöhr M. Handlungsfeld, Lernfeld, Lernsituation - Begriffsklärung. In: Werkstattbücher zu Pflege heute. Themenbereiche und Lernfelder im Pflegeunterricht, Urban & Fischer, München, 2005

    Google Scholar 

  31. Trill R. Der Computer in der Krankenpflege. Grundlagen - Einsatzfelder. Einführungsstrategien. Schlütersche, Hannover, 1993

    Google Scholar 

  32. Trill R. (Hrsg.). Informationstechnologie im Krankenhaus. Strategien. Auswahl. Einsatz. Luchterland, Neuwied, Kiftel, 2002

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Steffan Diplom-Pflegewirtin.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Steffan, S., Wolf-Ostermann, K. Pflegeinformatik in den Ausbildungscurricula. HBScience 1, 86–91 (2010). https://doi.org/10.1007/s16024-010-0317-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s16024-010-0317-4

Schlüsselworte:

Keywords:

Navigation