Als wirksame Therapie neuroendokriner Tumoren (NET) steht mit Somatuline Autogel® der Wirkstoff Lanreotid (LAN) zur Verfügung. In der multizentrischen Beobachtungsstudie SOPRANo2 lieferten 26 deutsche und österreichische NET-Zentren Daten zur Wirksamkeit, Stabilisierung der Krankheitssymptome und Verträglichkeit von Lanreotid bei 80 Patienten mit fortgeschrittenen/metastasierten NET [Rinke A et al. Exp Clin Endocrinol Diabetes 2021;129:500-9].

Verlaufsparameter in der Diagnostik war der Chromogranin A(CgA)-Serumspiegel. Primärer Endpunkt war das Langzeitansprechen, die Kontrollrate nach einem Jahr (< 50 % Anstieg im Vergleich zum niedrigsten CgA-Wert zwischen Ausgangswert und Monat 3), den 89,5 % der Patienten erreichten. Sekundäre Endpunkte waren Symptomveränderungen, Wirkungs- und Verträglichkeitsbeurteilung durch den Arzt und Beurteilung der Lebensqualität.

Die Beobachtung zeigte zudem positive Auswirkungen auf Symptome des Karzinoid-Syndroms: Der Anteil der Patienten mit täglichen Durchfällen nahm von 38,5 % auf 21,4 % ab. Nach zwei Jahren waren mehr als 85 % frei von Flush-Schüben (vs. 69,2 % zu Beginn). Die Wirksamkeit der alle vier Wochen verabreichten Lanreotid-Dosierung (60, 90, 120 mg) wurde von den behandelnden Ärzten nach zwölf Monaten bei 86,2 %, nach 24 Monaten bei 88,3 % der Patienten als "sehr gut" oder "gut" bezeichnet. Die Verträglichkeit der Therapie wurde nach zwölf Monaten zu 94,6 % als "gut" oder "sehr gut" beurteilt, nach 24 Monaten zu 83,3 %. Die Therapie beeinflusste weder Herzfrequenz noch Körpergewicht oder Blutdruck.

Nach Informationen von Ipsen Pharma