Skip to main content
Log in

Chirurgische Therapie des Lungenkarzinoms

Surgical Treatment of Lung Cancer

  • GRAND ROUNDS
  • Published:
Onkopipeline

Zusammenfassung

Die Therapie des Lungenkarzinoms wird stadienabhängig durchgeführt. Zum primären Staging dienen u.a. das Computertomogramm (CT) des Thorax mit Oberbauch, die Bronchoskopie, das Positronenemissionstomogramm (PET)-CT oder Ganzkörper-Magnetresonanztomogramm (MRT), das MRT des Schädels oder Knochenszintigramm und die Sonographie des Abdomens. Bei Patienten mit Lungenrundherden (cT1–2 N0 M0) entsprechend einem operablen Befund ohne mediastinale Lymphknotenveränderungen und ohne systemische Zeichen der Tumorerkrankung genügt ein eingeschränktes Staging (CT des Thorax mit Oberbauch, Bronchoskopie). Nichtkleinzellige Lungenkarzinome im Stadium I–IIB werden primär reseziert. Parenchymsparenden Eingriffe bei den in der Regel funktionell eingeschränkten Patienten ist in Hinsicht auf postoperative Morbidität und Langzeitüberleben der Vorzug zu geben. Die Indikation zur adjuvanten Chemotherapie in frühen Tumorstadien ist für die Stadien II und IIIA gesichert. Die 5-Jahres-Überlebensraten erreichen je nach Stadium 40–80%. Sollte im primären Staging der Verdacht auf mediastinale Lymphknotenmetastasen bestehen (Lymphknotenquerdurchmesser > 1 cm oder positiver PET-Befund), ist eine histologische Sicherung notwendig. Bei histologischem Nachweis mediastinaler Lymphknotenmetastasen können eine neoadjuvante Chemotherapie, Operation und Radiotherapie bzw. eine Radiochemotherapie mit Operation durchgeführt werden. Mit diesem trimodalen Ansatz wird ein 5-Jahres-Überleben von etwa 20–40% erreicht. Im Fall von ausgedehnten mediastinalen Lymphknotenmetastasen besteht in der Regel keine primäre Resektabilität. Die primäre kombinierte Radiochemotherapie wird empfohlen. Die sekundäre Resektion kann in erfahrenen Zentren geprüft werden. Bei einer definierten Infiltration des Mediastinums (T4) oder der oberen Thoraxapertur (Pancoast-Tumoren) bzw. bei solitären Fernmetastasen (Hirn, Nebenniere) jeweils ohne mediastinale Lymphknotenmetastasen kann durch angepasste Konzepte aus Radiatio, Chemotherapie und Operation behandelt werden (5-Jahres-Überlebensrate 10–40%). Im Idealfall werden die diagnostische und die therapeutische Strategie bei Patienten mit Lungenkarzinomen durch eine interdisziplinäre Besprechung festgelegt.

Abstract

The primary treatment of lung cancer depends on tumor stage. Chest computed tomography (CT) scan and bronchoscopy, magnetic resonance imaging (MRI) of the brain, positron emission tomography (PET)-CT or whole-body MRI or bone scan and sonography of the abdomen are used to define the TNM stage and resectability. In patients with resectable lung cancer in clinical stage I and no systemic sign of tumor disease, limited staging procedure with chest CT scan including upper abdomen and bronchoscopy is reasonable. In the remaining patients, complete staging is necessary. In case of lung cancer without mediastinal lymph node enlargement or direct mediastinal involvement (clinical stage I–IIB + T3 N1), surgical treatment is recommended. The use of adjuvant chemotherapy is indicated in stages II and IIIA. Expected 5-year survival achieves 40–80%, depending on tumor stage. If the short diameter of mediastinal lymph nodes in chest CT scan is > 1 cm or in case of positive PET scan, mediastinal lymph node biopsy is mandatory. In case of limited N2 disease, trimodality therapy with chemo- or radiochemotherapy, followed by surgery and eventual adjuvant radiotherapy, leads to 5-year survival rates of about 20–40%. Extended mediastinal lymph node metastases in the form of bulky disease or contralateral involvement are an indication for definite combined radiochemotherapy. Secondary resection may be evaluated in experienced centers. If the tumor has infiltrated the mediastinum or the upper sulcus (T3/4) or in case of solitary metastasis to the brain or adrenal gland, an individual treatment plan using radiotherapy, chemotherapy, and surgery should be discussed (5-year survival rate 10–40%). Diagnosis and treatment are best planned and performed by an interdisciplinary team.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Sobin LH, Gospodarowicz MK, Wittekind C, eds. TNM classification of malignant tumours, 7th edn. Oxford: Wiley-Blackwell, 2009.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erich Stoelben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stoelben, E., Ludwig, C. Chirurgische Therapie des Lungenkarzinoms. Onkopipeline 3, 106–112 (2010). https://doi.org/10.1007/s15035-010-0186-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15035-010-0186-4

Schlüsselwörter:

Key Words:

Navigation