Mit einem implantierbaren Glukosesensor, entsprechender Software und einer App kann die Dynamik von Blutzuckerverläufen über einen Zeitraum von bis zu 90 Tagen kontinuierlich erfasst werden, inklusive Warnhinweisoption auf bevorstehende Stoffwechselentgleisungen. Darüber hinaus bietet das System auch die Option, die aktuelle Glukoseeinstellung in ihrer Komplexität auszuwerten und zu verbessern. Über erste Erfahrungen mit dem System Eversense von Senseonics, der Accu-Chek® Smart Pix Software 3.0 von Roche Diabetes Care und App MySugr berichteten die Diabetologin Prof. Concetta Irace, Universität Magna Graecia, und ihr Patient mit Typ-1-Diabetes namens Paolo Toni aus Catanzaro, Kalabrien.

Der Langzeit-Glukosesensor wird subkutan eingesetzt und gibt drahtlos Signale an einen Transmitter, der darüber auf der Haut platziert wird und batteriegetrieben die ausgewerteten Rohdaten an die App leitet. Je nach Dynamik der Blutzuckeränderung kann ab 80 mg/dl oder schon ab 100 mg/dl vor einer drohenden Hypoglykämie per Vibrationsalarm gewarnt werden. Dabei ist die Vorwarnzeit des abnehmbaren Transmitters auf 10, 20 oder 30 Minuten einstellbar. Nach Freigabe durch den Patienten können alle gesammelten Daten, die neben Glukosewerten auch zugeführte Kohlenhydrate und künftig auch Bewegungsdaten umfassen, vom Arzt eingesehen werden. Bei der Auswertung hilft Smart Pix 3.0 u.a. durch grafische Aufbereitung.

Wie Irace betonte, könnte mithilfe des digitalisierten Diabetesmanagements die „Zeit im Zielbereich“ zum neuen Qualitätsstandard in der Diabetologie werden, indem Hyper- und Hypoglykämien im tatsächlichen Ausmaß erfasst werden und nicht im Durchschnitt des HbA1c untergehen.