Die Einschränkung des Atemstroms und die Lungenüberblähung sind bei COPD-Patienten die für Dyspnoe und reduzierte Belastungstoleranz ursächlichen pathophysiologischen Faktoren. In einer doppelblinden, doppeldummy und crossover angelegten Phase-IV-Studie mit 37 COPD-Patienten wurde der Effekt von Aclidiniumbromid (400 μg) und Glycopyrroniumbromid (63 μg) darauf geprüft. Die Patienten erhielten nach der Washout-Phase bei einem Arztkontakt randomisiert eine Einzeldosis des einen Medikaments und beim nächsten Kontakt eine Einzeldosis des anderen. Primäre Endpunkte waren Veränderungen im Residualvolumen (RV) und intrathorakalen Gasvolumen (ITGV), gemessen mit Ganzkörperplethysmografie.

Einige Ergebnisse: Mit Aclidinium und Glycopyrronium kam es zu einer signifikanten Besserung des ITGV (p < 0,05) zu jeder Zeit. Zu einer signifikanten Verbesserung des RV kam es mit Aclidinium nach 5 Min. und mit Glycopyrronium nach 60 Minuten. Die RV-Besserung war 5–60 Min. nach Aclidinium signifikant stärker als mit Glycopyrronium (-360 bis -560 ml vs. -50 bis -200 ml).