Nach der Dekompensation einer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF) ist Vericiguat ein wichtiger Behandlungsbaustein geworden. Solche Ereignisse sollten zum Anlass genommen werden, um das Management der Herzinsuffizienz konsequent zu optimieren, so Prof. Frank Edelmann, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Charité, Universitätsmedizin Berlin.

Ein "worsening heart failure event" definiert eine besonders vulnerable Patientengruppe mit einer vierfach erhöhten Sterblichkeit im ersten Jahr. Vericiguat (Verquvo®), das über die Stimulation der löslichen Guanylatcyclase einen neuen Wirkansatz verfolgt, wurde in der VICTORIA-Studie bei 5.050 Patientinnen und Patienten mit einem solchen Ereignis untersucht. Das Medikament wurde zusätzlich zu den etablier- ten Herzinsuffizienz-Medikamenten verabreicht [1]. Das Risiko für den primären Endpunkt (kardiovaskulärer Tod oder Krankenhausbehandlung wegen Herzschwäche) wurde durch die zusätzliche Behandlung um 5,3 % pro 100 Patientenjahre (Hazard Ratio 0,88, number needed to treat = 19) im Vergleich zu Placebo reduziert.

Bedeutsam sei, dass Vericiguat gut vertragen wird. Es hat langfristig z. B. nur einen geringen Einfluss auf den Blutdruck. Die Betroffenen verspüren oft eine Verbesserung in der Alltagsbewältigung, was zur Therapietreue beiträgt, so Edelmann.

Der sGC-Stimulator kann bis zu einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) von 15 ml/min/1,73m2 gegeben werden.

Es sei nicht notwendig, dass beim Therapiestart von Vericiguat schon alle vier Basismedikamente in voller Dosis "an Bord" sind. Allerdings sollte ein Dekompensationsereignis Anlass sein, auch die Basistherapie zu überprüfen und zu optimieren.

Grundsätzlich sollte der Patient nach dem Ereignis engmaschig überwacht werden, so Edelmann. Ein Grund ist die notwendige Aufdosierung von Vericiguat: Man beginnt mit 1 x 2,5 mg/d und steigert im 2-Wochen-Rhythmus über 1 x 5 mg/d auf 1 x 10 mg/d. Bei fast allen Patienten gelingt das auch.

Pressekonferenz "Verquvo® (Vericiguat) im Praxistest: Klinische Erfahrungen bei Herzinsuffizienz nach Dekompensation", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Mannheim, 14. April 2023; Veranstalter: Bayer Vital; [1] Armstrong PW et al. N Engl J Med. 2020;382:1883-93