Für die Mehrheit älterer Patientinnen und Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern empfiehlt die europäische Leitlinie eine orale Antikoagulation zur Embolieprophylaxe. Das Blutungsrisiko sollte nicht überschätzt werden.

figure 1

© Miljan Živković / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Ältere Menschen mit Vorhofflimmern haben meist mehrere Risikofaktoren.

Vorhofflimmern kommt selten allein: Betroffene sind im Schnitt 77 Jahre alt und weisen meist weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Diabetes auf. Prof. Dierk Thomas, Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg, erinnerte daran, dass der CHA2DS2-VASc-Score bei Personen ab 75 Jahren allein aufgrund des Alters für eine orale Antikoagulation spricht, bei über 65-Jährigen bei Vorliegen eines weiteren Risikofaktors. Jedoch zögern Ärztinnen und Ärzte mitunter aus Sorge vor Blutungskomplikationen.

In ihren Zulassungsstudien waren neue orale Antikoagulanzien (NOAK) bei der Verhinderung von Schlaganfällen und systemischen embolischen Ereignissen den Vitamin-K-Antagonisten überlegen. Auch Real-World-Daten zeigen eine Reduktion der Schlaganfallrate ohne Erhöhung der Blutungskomplikationen, so der Geriater Prof. Markus Gosch, Klinikum Nürnberg.

In einer Auswertung von US-amerikanischen Versicherungsdaten zeigte sich unter Apixaban (Eliquis®) ein niedrigeres Risiko für schwere ischämische oder hämorrhagische Ereignisse als unter Rivaroxaban, besonders bei reduzierter Dosierung - ein Hinweis, dass Apixaban bei Älteren eine gute Wahl sein könnte, so Thomas.

In der fit-FOR-The-Aged(FORTA)-Liste sind alle NOAK laut Prof. Martin Wehling vom Institut für Klinische Pharmakologie, Universitätsmedizin Mannheim, positiv bewertet. Die Liste enthält Bewertungen von 300 Arzneimitteln für 30 altersrelevante Diagnosen, bei denen die im Alter veränderte Pharmakodynamik und -kinetik sowie mögliche Interaktionen berücksichtigt sind. Apixaban hat eine Empfehlung der Klasse A erhalten, die anderen NOAK eine Empfehlung der Klasse B und Vitamin-K-Agonisten der Klasse C. Damit sind NOAK Standard in der Embolieprophylaxe bei nicht valvulärem Vorhofflimmern, auch im höheren Lebensalter, betonte Thomas.

Symposium "Eine Diagnose kommt selten allein - Bei Älteren die richtige Therapieentscheidung treffen", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Wiesbaden, 22. April 2023; Veranstalter: Bristol-Myers Squibb und Pfizer