figure 1

© Coloures-pic / Fotolia

Glatteis und Schneegestöber halten Mediziner des Ärztenetzes Medizin und Mehr (MuM) nicht davon ab, ihre Patienten im Pflegeheim einer Visite zu unterziehen. Dafür müssen sich die Ärzte allerdings nicht selbst in Gefahr begeben und lange Anfahrten über vereiste Landstraßen in Kauf nehmen, denn sie lassen sich per Tablet-PC zuschalten. Diese Idee der elektronische Visite (elVi®) ist für Arzt und Patient so nutzenbringend und innovativ das mit dem Praxis-Preis 2017 ausgezeichnet wurde.

Das Projekt sorge dafür, dass der Transport zum Arzt nur noch in dringenden Fällen nötig sei, berichtete Dr. Hans-Jürgen Beckmann, Vorstand des MuM-Ärztenetzes beim Empfang des Erfolgs-Rezept Praxis-Preises 2016 in Berlin. Auch in diesem Jahr suchen die Fachverlagsgruppe Springer Medizin, zu der auch „CardioVasc“ gehört, und UCB Innere Medizin Erfolgsrezepte für die Arztpraxis, wie das von Beckmann und seinen Kollegen. Allerdings sind nicht nur weitreichende telemedizinische Ideen gefragt, die in Arztnetzen entwickelt werden. Auch kleine Einfälle, die dabei helfen, die Versorgung der Patienten zu verbessern — oder den Alltag als Arzt erleichtern — können groß raus kommen.

„Unser Ziel ist es, einen Mehrwert für Patienten zu schaffen. Sie sollen in Arztpraxen adäquat und schnell behandelt werden“, betont Karlheinz Gast, Geschäftsführer von UCB Innere Medizin, mit Blick auf die neue Runde des Ideen-Wettbewerbs der 2017 bereits zum siebten Mal ausgerichtet wird. Neben der Telemedizin erscheint die Themenbandbreite in der Ärzte mit kreativen Einfällen ihre Arbeit optimieren können grenzenlos: Bürokratieabbau, Ärztemangel in ländlichen Gebieten, Qualitätsmanagement, Delegation, Compliance, Marketing, Abrechnung, Mitarbeiterführung und der Kampf gegen Volkskrankheiten wie Diabetes oder Bluthochdruck sind Bereichen in denen Mediziner auch mit kleinen Ideen punkten können.

Den besten Teilnehmern winken interessante Preise: Der 1. Preis ist ein dreitägiger Ausbildungslehrgang mit Abschluss „geprüfte Assistenz für Versorgung und Prävention (Better Care Assistenz)“ von der Unternehmensberatung HCC Better Care aus Köln. Darüber hinaus können sich die zehn besten Ideengeber über Fach- und Sachliteratur von Springer Medizin und HCC freuen.

Bewerbungen für den diesjährigen Vergleich werden — auch per Fax oder online — ab sofort entgegengenommen. Einsendeschluss ist der 30. November.

Weitere Infos und Anmeldung unter aerztezeitung.de/erfolgsrezept