_ Die effektive Blutdruckkontrolle hat viel zur Senkung der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität beigetragen. Prof. Thomas Unger, Universität Maastricht, Niederlande, wertete es als einen der großen Erfolge in der Medizin, dass sich bei Erreichen der Blutdruckzielwerte rund 40 % aller Schlaganfälle vermeiden lassen.

figure 1

© Photographee.eu / Fotolia

Allerdings gibt es weiterhin viel zu tun: So hat sich die Blutdruckkontrolle laut Daten des Robert-Koch-Instituts zwar seit Ende der 1990er-Jahre deutlich verbessert. Dennoch erreichte in Deutschland 2011 nur etwa jeder zweite Hypertoniker die Zielwerte. Als Gründe hierfür führte Unger inadäquate Antihypertensiva-Verordnungen, den Einsatz suboptimaler Antihpyertensiva-Kombinationen und die geringe Therapieadhärenz von Seiten der Patienten an.

Studien haben deutlich gemacht, dass zum Erreichen des Blutdruckziels meist zwei bis vier Medikamente erforderlich sind. „Wir müssen die meisten Hypertoniker kombiniert behandeln“, so Unger.

Die europäischen Leitlinien empfehlen hierfür Fixkombinationen als Standard, betonte Prof. Christian Schneider, PAN-Klinik Köln. Unger plädierte bei neu diagnostiziertem Bluthochdruck für einen Einstieg in die antihypertensive Therapie mit einem AT1-Rezeptor-Antagonisten (z. B. Olmesartan Hexal®), ACE-Hemmer oder Kalziumantagonisten.

Bei ungenügender Blutdruckkontrolle sollte nicht lange gewartet, sondern rasch kombiniert werden. Als sinnvoll empfahl er Kombinationen aus einem AT1-Rezeptor-Antagonisten mit einem Kalziumantagonisten, wobei ersterer möglichst hoch dosiert werden sollte, um eine ausreichende Organprotektion sicherzustellen. Mit der Fixkombination von Candesartan und Amlodipin (CandeAmlo Hexal®) steht hierfür seit November 2016 eine neue Therapieoption in vier Wirkstärken zur Verfügung.

Ist eine weitere Intensivierung der Therapie erforderlich, wird zusätzlich ein niedrig dosiertes Diuretikum verabreicht. Betablocker spielen heute in der antihypertensiven Therapie nur noch eine untergeordnete Rolle und sollten lediglich bei kardialen Begleiterkrankungen eingesetzt werden.