figure 1

Neue Therapien ermöglichen eine stärkere Reduktion des LDL-Cholesterin-Spiegels.

© MAN AT MOUSE / fotolia.com

_ Ab sofort gibt es auch in Europa für Patienten mit hohen kardiovaskulären Risiken die Möglichkeit, ihr LDL-Cholesterin zusätzlich zur lipidsenkenden Basistherapie zu senken. Als erster PCSK9-Inhibitor ist Evolocumab (Repatha™) seit Juli 2015 auch in Europa zugelassen: zur Behandlung von Patienten mit unkontrolliertem LDL-Cholesterin, die eine zusätzliche Lipidsenkung benötigen. Damit bietet der monoklonale Antikörper gerade für Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie oder Statinintoleranz eine Möglichkeit, ihre LDL-Cholesterin-Zielwerte doch noch zu erreichen. Sehr oft nämlich liegen die LDL-Cholesterin-Konzentrationen dieser Patienten allein mit der lipidsenkenden Basistherapie nicht im Zielbereich. Prof. Kausik Ray, London, wies darauf hin, dass es bei solchen Patienten allein mit einem Statin schwierig sei, eine rasche LDL-Cholesterin-Senkung zu erreichen.

Seine Wirksamkeit und Sicherheit bei Patienten mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie hat Evolocumab in der randomisierten, placebokontrollierten, doppelblinden RUTHERFORD-2-Studie bewiesen. In einer monatlichen Dosis von 420 mg senkte der Antikörper das LDL-Cholesterin nach zwölf Wochen um durchschnittlich 61,3 % und in der zweiwöchentlichen Gabe (140 mg) um 59,2 %. Insgesamt nahmen an dieser Phase-III-Studie 331 Patienten mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie teil, die trotz lipidsenkender Standardtherapie mit einem Statin und teilweise auch Ezetimib LDL-Cholesterin-Werte von ≥ 100 mg/dl hatten.

Sogar bei Patienten mit homozygoter familiärer Hypercholesterinämie lässt sich mit Evolocumab eine beträchtliche LDL-Cholesterin-Senkung zusätzlich zur lipidsenkenden Basistherapie erreichen, wie die TESLA-Studie an 49 Patienten (ohne Lipoprotein-Apherese) gezeigt hat. Hier sanken die LDL-Cholesterin-Werte der Patienten durch die Antikörper-Injektion (420 mg) um 30,9 % im Vergleich zu Placebo. Mehr Aussagen über die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit von Evolocumab sowie über dessen mögliche Effekte auf die Reduktion kardiovaskulärer Erkrankungen und Todesfälle wird man nach dem Ende der derzeit noch laufenden Studien TAUSSIG, OSLER-2, GLAGOV, FOURIER, EBBINGHAUS des PROFICIO-Phase-III-Studienprogramms machen können.