Für die Metaanalyse haben die Autoren die Ergebnisse von acht prospektiven Kohortenstudien ausgewertet, in denen der Zusammenhang zwischen der Ballaststoffaufnahme bei Studienbeginn und dem Risiko für neue Schlaganfälle im Langzeitverlauf untersucht wurden. Für die Analyse standen Daten von über 250 000 Studienteilnehmern zur Verfügung, die bei Studienbeginn noch keinen Schlaganfall gehabt hatten.

Während des 8–19 Jahre dauernden Follow-ups waren 11 236 erstmalige Schlaganfälle (ischämisch oder hämorrhagisch) aufgetreten. Personen mit hoher Ballaststoffaufnahme hatten ein signifikant geringeres Schlaganfallrisiko als Personen mit niedriger Aufnahme. Dabei zeigte sich innerhalb des üblichen Bereichs an Konsummengen eine lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung: Mit jeder zusätzlichen Aufnahme von 7 g Ballaststoffen pro Tag (das entspricht etwa einer Portion Vollkornnudeln oder zwei Portionen Obst und Gemüse) wurde das Schlaganfallrisiko um 7% reduziert (Relatives Risiko: 0,93).

figure 1

Vollkornbrötchen zur Reduktion des Schlaganfallrisikos?

© chaos.design / fotolia.com

Das Risiko eines ischämischen Schlaganfalls war in zwei von vier Einzelstudien um 22–31% reduziert; für hämorrhagische Schlaganfälle zeigten die Einzelstudien bei zu geringer statistischer Power keine Unterschiede. Ebenfalls aufgrund zu geringer statistischer Power und Heterogenität zwischen den Einzelstudien konnten die Autoren keine sicheren Aussagen zur Bedeutung verschiedener Ballaststoffquellen (z.B. Vollkornprodukte, Obst, Gemüse) oder der Art der Ballaststoffe (löslich oder unlöslich) machen.

Kommentar: Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass eine ballaststoffreiche Ernährung einen günstigen Einfluss auf Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus und erhöhte LDL-Cholesterinwerte hat. Die vorliegende Metaanalyse zeigt nun, dass schon eine geringe Erhöhung der täglichen Ballaststoffaufnahme langfristig einen schützenden Effekt gegen Schlaganfälle haben kann.

Die Studienergebnisse knüpfen dabei an vorangehende Studien an, die gezeigt haben, dass eine gesunde Ernährungsweise mit einem hohen Anteil an Obst- und Gemüse sowie Vollkornprodukten vor Schlaganfall schützt.

Hierdurch wird für die klinische Praxis erneut die hohe Bedeutung einer Beratung zu gesundem Lebensstil und insbesondere zu verschiedenen Aspekten einer gesunden Ernährung für die Primärprävention von Schlaganfällen und anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterstrichen.