Der Anteil der Diabetiker in Deutschland ist in den Jahren 2000 bis 2009 um fast 50% gestiegen, belegen aktuelle Analysen. Obwohl sich die diabetesbedingten Exzesskosten pro Patient kaum erhöht haben, lassen die steigenden Erkrankungszahlen die direkten Kosten für den Diabetes in diesem Zeitraum um 60% auf über 20 Milliarden Euro steigen. Über 40% dieser Ausgaben betreffen stationäre Behandlungen oder Pflegeleistungen. Mikro- und makrovaskuläre Komplikationen sind die Hauptkostentreiber, betonte Dr. med. Andreas Liebl vom Diabetes- und Stoffwechselzentrum der m&i-Fachklinik, Bad Heilbrunn. Es sei Zeit, gegenzusteuern: „Die Kostenlawine der Komplikationen wird uns sonst überrollen!“

Die Kosteneffektivität moderner Therapien wird bewertet, indem man deren langfristigen Nutzen gegen die Kosten aufrechnet. In der Regel geschieht dies in Form von QALY, qualitätsadjustierten Lebensjahren, erläuterte der Experte. Als kosteneffektiv gilt z.B. die intensive Blutzuckersenkung. Kalkuliert auf der Basis der UKPD-Studie kostet ein durch intensive Glukosekontrolle gewonnenes QALY rund 41 000 US-Dollar, berichtete Liebl.

Moderne Analoga wie Insulin aspart (NovoRapid®) erlauben nach seiner Ansicht eine besonders kosteneffektive Therapie.

Als Beleg führte er z.B. eine pharmaökonomische Berechnung auf Basis einer randomisierten japanischen Endpunktstudie an. In der Studie hatten 374 Typ-2-Diabetespatienten eine Therapie mit Insulin aspart oder Humaninsulin erhalten. Nach 4,5 Jahren war die Rate kardiovaskulärer Ereignisse unter dem modernen Insulin um 43% geringer als unter dem Humaninsulin (11,1 vs. 6,4%), was vor allem auf die verringerten postprandialen Blutzuckerspitzen, die als kardiovaskulärer Risikofaktor gelten, zurückgeführt wurde.

Für japanische Verhältnisse errechnet sich daraus, dass bereits ab dem zweiten Therapiejahr die Einsparungen durch Vermeidung der Komplikationen größer sind als die zusätzlichen Ausgaben für das Analogon. Für Deutschland ist dies sogar noch günstiger, betonte Liebl. Denn durch die Rabattverträge ist Insulin aspart für 99% der GKV-Versicherten kostengleich zum Humaninsulin.