Eine Immuntherapie mit Maveropepimut-S, begleitet von niedrig dosiertem Cyclophosphamid, zeigte in einer kleinen Phase-II-Studie einen klinischen Benefit beim rezidivierenden Ovarialkarzinom - unabhängig vom Platin-Status.

Der „medical need“ an wirksamen Therapieoptionen für das rezidivierende Ovarialkarzinom ist erheblich. In der einarmigen Phase-II-Studie DeCidE1 wurde nun eine neue Strategie mit Maveropepimut-S (früher DPX-Survivac) getestet. Bei Maveropepimut-S handelt es sich um eine Tumorvakzine, die zytotoxische T-Zellen gegen Survivin-exprimierende Tumorzellen in Stellung bringt.

In der multizentrischen, randomisierten, offenen Untersuchung wurden Sicherheit und Wirksamkeit von Maveropepimut-S in Kombination mit Cyclophosphamid bei insgesamt 22 Patientinnen (medianes Alter: 58 Jahre) mit rezidivierendem Ovarialkarzinom geprüft. Das mediane Follow-up lag bei 4,4 Monaten. Behandelt wurden die Frauen mit Maveropepimut-S (s. c. 2 × 0,25 ml, q3w, gefolgt von 1 × 0,1 ml q8w bis zur Progression). Orales Cyclophosphamid (2 × tgl. 50 mg) wurde in wiederkehrenden On-off-Zyklen gegeben.

Unter den Patientinnen, deren Daten ausgewertet werden konnten, lag die objektive Ansprechrate (ORR) bei 21 % (90 %-Konfidenzintervall [90 %-KI] 7,5-41,9 %] mit einer Krankheitskontrollrate (DCR) von 63 % (90 %-KI, 41,8-81,3 %). 4 Patientinnen (21 %) zeigten ein partielles Ansprechen, 8 eine stabile Erkrankung und 7 (37 %) einen progressiven Verlauf. Die ORR waren unabhängig vom Platin-Status. Die DCR war dagegen höher in der platinresistenten Subpopulation. Bei 4 Patientinnen mit stabiler Erkrankung ließ sich der erreichte therapeutische Benefit über 25 Monate aufrechterhalten.

Die Therapie war gut verträglich: 87 % der behandlungsbedingten Nebenwirkungen waren von Grad 1 oder 2 (Grad 3 bei n = 8; Grad 4 bei n = 0). Bei Patientinnen mit einem klinischen Vorteil wurde eine Survivin-spezifische T-Zell-Response beobachtet.

Fazit: Maveropepimut-S wurde in Kombination mit intermittierendem Low-dose-Cyclophosphamid in einer kleinen Patientenkohorte gut toleriert und scheint Patientinnen mit rezidivierendem Ovarialkarzinom einen klinischen Benefit zu bieten. Das beobachtete Ansprechen war dabei unabhängig von einer Platinresistenz.

Dorigo O et al. Maveropepimut-S, a DPX-Based Immune-Educating Therapy, Shows Promising and Durable Clinical Benefit in Patients with Recurrent Ovarian Cancer, a Phase II Trial. Clin Cancer Res. 2023;29(15):2808-15