Studien weisen auf einen möglicherweise synergistischen Effekt von Azacitidin und Lenalidomid bei Rezidiven myeloischer Malignome nach allogener Stammzelltransplantation (alloSCT) hin. Eine deutsche Forschungsgruppe machte die Probe aufs Exempel.

In einer prospektiven einarmigen Studie aus Deutschland wurde die Kombination von Azacitidin und Lenalidomid mit Spenderlymphozyten-Infusionen (DLI) als Salvage-Option bei Rezidiven myeloischer Malignome nach allogener Stammzelltransplantation (alloSCT) untersucht. Um das mit Lenalidomid assoziierte höhere Risiko für eine Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD) so niedrig wie möglich zu halten, wurde Lenalidomid in einer niedrigen Startdosis von 2,5 mg und einer maximalen Dosis von 5 mg eingesetzt.

Eingeschlossen waren 50 Patienten mit einem Rezidiv einer akuten myeloischen Leukämie (AML; n = 23), einem myelodysplastischen Syndrom (MDS; n = 24) oder einer chronischen myelomonozytären Leukämie (CMML; n = 3) nach einer ersten alloSCT. 52 % wiesen ein molekulares Rezidiv auf, 48 % ein hämatologisches. Primär wurde die Sicherheit dieser Therapie untersucht, sekundäre Endpunkte waren Ansprechen, GvHD-Rate und Gesamtüberleben (OS).

Insgesamt wurde die Therapie gut toleriert. Einziges unerwünschtes Ereignis, das in mehr als 10 % der Fälle einen Grad ≥ 3 erreichte, war eine febrile Neutropenie bei 12 % der Teilnehmenden. Eine akute GvHD von Grad II-IV trat bei 24 % der Fälle auf, eine moderate bis schwere chronische GvHD bei 28 %.

Die Gesamtansprechrate (ORR) betrug 56 %. 25 Behandelte (50 %) erreichten eine Komplettremission, die in 80 % dieser Fälle auch dauerhaft war. Das mediane OS lag bei 21 Monaten, die 1-Jahres-OS-Rate bei 65 %. Art oder Zeitpunkt des Rezidivs wie auch die Lenalidomid-Dosis hatten keinen Einfluss auf das OS, wichtig war aber das Erreichen einer CR.

Fazit: Die signifikante antileukämische Wirksamkeit spricht für die Kombination von Azacitidin, Lenalidomid und DLI als neue Salvage-Option bei Rezidiv nach alloSCT. Die einarmige Studie liefert allerdings keinen direkten Vergleich mit anderen Optionen oder dem Standard Azacitidin plus DLI.

Schroeder T et al. Azacitidine, lenalidomide and donor lymphocyte infusions for relapse of myelodysplastic syndrome, acute myeloid leukemia and chronic myelomonocytic leukemia after allogeneic transplant: the Azalena-Trial. Haematologica. 2023;108(11):3001-10