Ein routinemäßiges Screening von Patienten auf der Intensivstation könnte dabei helfen, die Patienten herauszufiltern, für die eine palliativmedizinische Versorgung sinnvoll ist.

In eine retrospektive Studie wurden im Beobachtungszeitraum von April 2016 bis März 2018 alle 149 Patienten einer onkologischen Klinik in London, Großbritannien, eingeschlossen, die während ihres Aufenthalts auf der Intensivstation oder in den 30 Tagen danach verstarben. Untersucht wurde, wie viele dieser Patienten vor ihrem Tod auf eine Palliativstation überwiesen wurden.

Die Patienten waren im Median 65 Jahre alt. Die häufigsten Diagnosen waren hämatoonkologische (31 %) und gastrointestinale (16 %) Krebserkrankungen. Die meisten Einweisungen auf die Intensivstation (89 %) erfolgten ungeplant. Die häufigsten Gründe waren postoperative Komplikationen, Ateminsuffizienz und Sepsis. Die Patienten waren vor ihrem Tod median 5 Tage lang auf der Intensivstation.

Während ihres Aufenthalts auf der Intensivstation wurden 56 % der Patienten an die Palliativmedizin überwiesen. Die Hauptgründe waren die Linderung von Symptomen (75 %), psychosoziale Unterstützung (70 %) und die Betreuung am Lebensende (59 %). Die Überweisung erfolgte im Median nach 7 Tagen. Die mediane Zeit von der Überweisung bis zum Tod betrug 0 Tage (Range: 0-19 Tage).

Darüber hinaus wurden in einer Literaturrecherche Screeninginstrumente identifiziert, mit deren Hilfe in anderen Studien Überweisungen auf die Palliativstation erfolgt waren. Ausgewählt wurden 3 verschiedene Instrumente: das Royal Masden Trigger Tool und das 5-Punkte-Tool [Zalenski R et al. BMJ. 2014; ;4(3):254-62] sowie das 5-Punkte-Tool [Hua M et al. Am J Respir Crit Care Med. 2014; 189(4):428-36]. Die Auswertungen zeigen, dass ein hoher Anteil (96-99 %) der Patienten aus der vorliegenden Studie die Kriterien der verschiedenen Screeninginstrumente für eine Überweisung an die Palliativmedizin erfüllte.

Fazit: Mit den untersuchten Screeninginstrumenten konnten die meisten Patienten identifiziert werden, die vor oder während der Aufnahme auf die Intensivstation von einer Überweisung an die Palliativmedizin profitiert hätten. Der routinemäßige Einsatz solcher Screeninginstrumente könnte die Überweisungswege straffen und die Entscheidungsfindung über eine angemessene Behandlung verbessern.

Nadkarni Y et al. Integrated palliative care: triggers for referral to palliative care in ICU patients. Support Care Cancer. 2022;30(3):2173-81