Mit dem validierten Genexpressionstest Oncotype DX® lassen sich Aussagen über das Rückfallrisiko von Patientinnen mit Brustkrebs treffen. Der Biomarkertest untersucht die Aktivität von 16 bekannten Krebsgenen, als Kontrollen sind zusätzlich fünf Referenzgene integriert. Das Ergebnis des Tests wird als Recurrence Score (RS) angegeben, der die Zuordnung der Patientinnen zu einer Risikogruppe erlaubt. Das von Kevin Kalinsky, Atlanta, GA/USA, vorgestellte Update der Phase-III-Studie RxPONDER bestätigt erneut, dass post-menopausale Frauen mit HR-positivem/HER2-negativem nodal-positivem Mammakarzinom (1-3 positive axilläre Lymphknoten ohne Fernmetastasen) und einem RS von 0-25 nicht von einer Chemotherapie (CTx) profitieren [Kalinsky K et al. SABCS. 2021;Abstr GS2-07]. "Bei prämenopausalen Patientinnen mit positivem Lymphknotenstatus bleibt jedoch ein Vorteil im metastasenfreien Überleben durch die adjuvante CTx auch bei einem RS von 0-25 nachweisbar, mit einer 44-46 %igen Reduktion des Ereignisrisikos für das iDFS, das Fernrezidiv-freie Überleben (DRFS) sowie für das Fernrezidiv-freie Intervall (DRFI)", so Kalinsky.

Die Ergebnisse lassen den Schluss zu, dass die alleinige Hormontherapie bei postmenopausalen Patientinnen mit einem RS von 0-25 ausreichend ist und ihnen eine CTx und die damit verbundenen Nebenwirkungen erspart werden können. Bei prämenopausalen Patientinnen sollte der RS allerdings nicht als einziges Kriterium bei der Entscheidung für oder gegen eine CTx herangezogen werden, betonte Kalinsky.

Bericht vom San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) in San Antonio,TX/USA, vom 7. bis 10. Dezember 2021