Gliome vom WHO-Grad II-III sind sehr selten, die Generierung evidenzbasierter Daten rund um die Therapie dieser Tumoren besonders problematisch. Das gilt vor allem, wenn sich die Klassifikationen ändern, und damit auch die Einschlusskriterien in klinische Studien.

Gliome vom WHO-Grad II-III sind eine Rarität, mit einer Überlebensdauer ≥ 10 Jahren prognostisch günstiger als Gliome vom WHO-Grad VI. Die Behandlung stützt sich auf Resektion mit einem sich anschließenden kombinierten adjuvanten Therapieregime, das Chemo- und Radiotherapie nutzt. Wegen der Seltenheit und der langen Überlebenszeit von Grad-II-III-Gliomen gelten aussagekräftige klinische Studien zum Stellenwert therapeutischer Interventionen als Herausforderung. Mit der im Jahr 2016 etablierten WHO-Klassifikation ist die Situation nicht einfacher geworden. Denn es wurden neue diagnostische Kriterien eingeführt und damit die Einteilung der Gliome auf Grundlage molekulargenetischer Charakteristika vorangetrieben.

In einem aktuellen Review wurden die Daten prospektiver Studien zur systemischen Therapie von Gliomen WHO-Grad II und III zusammengefasst. "Die Interpretation der verfügbaren Evidenz von Gliomen von WHO-Grad II-III ist eine Herausforderung", so die Schlussfolgerung der Forschenden. Die Anwendung der aktuellen WHO-Klassifikation in der klinischen Praxis führe nun zu Diagnosen, die mit den Einschlusskriterien der historischen klinischen Studien nicht korrespondieren. Um die Modifikation der WHO-Klassifikation zu berücksichtigen, hat die EANO (European Association of Neuro-Oncology) die Leitlinien für die Behandlung von Gliomen überarbeitet. Doch einige Punkte bleiben kontrovers, darunter die unbewiesene Nichtunterlegenheit von Temozolomid im Vergleich zum PCV-Schema, einer Polychemotherapie mit Procarbazin, CCNU (Lomustin) und Vincristin. Ungeklärt bleibt auch, ob bei einigen Subgruppen von Grad-II-Gliomen eine "Watch-and-wait-Strategie" zu verantworten ist.

Fazit: Obwohl sich inzwischen die Einschlusskriterien klinischer Studien an der neuen Klassifikation orientieren, wird es nach Einschätzung der Autoren noch viele Jahre dauern, bis aussagekräftige Daten von bereits laufenden Studien) vorliegen.

Mair MJ et al. A basic review on systemic treatment options in WHO grade II-III-gliomas. Cancer Treat Rev. 2021;92:10212