Überlebensvorteile unter kombinierter BRAF/MEK-Inhibition beim fortgeschrittenen BRAF-mutierten Melanom bestätigen sich, gut ein Drittel der Behandelten ist nach fünf Jahren noch am Leben.

Die Kombination vom BRAF- und MEK-Inhibition ist bei fortgeschrittenem BRAF-V600-mutiertem Melanom vorteilhaft. Dies ergaben bereits die ersten Analysen der Studie COLUMBUS. Nun liegen die 5-Jahres-Daten vor.

Abb. 1
figure 1

: Die Raten des progressionsfreie Überlebens verhielten sich zu jedem Zeitpunkt ähnlich zueinander. Am besten waren die Daten unter Encorafenib plus Binimetinib.

An der Studie nahmen 577 Personen mit lokal fortgeschrittenem inoperablem oder metastasiertem BRAF-mutiertem (BRAF-V600E oder BRAF-V600E) Melanom teil, die zuvor unbehandelt waren oder unter einer Erstlinienimmuntherapie einen Progress erlebt hatten. Sie wurden in 3 Armen mit den BRAF-Inhibitoren Encorafenib oder Vemurafenib oder dem MEK-Inhibitor Binimetinib behandelt:

  • Arm 1: Encorafenib (450 mg einmal täglich) plus Binimetinib (45 mg zweimal täglich; n = 192),

  • Arm 2: Vemurafenib allein (960 mg zweimal täglich; n = 191),

  • Arm 3: Encorafenib allein (300 mg einmal täglich; n = 194).

Nach einem Follow-up von 40,8 Monaten lag des mediane progressionsfreie Überleben (PFS) bei 14,9 Monaten in Arm 1, bei 7,3 Monaten in Arm 2 und bei 9,6 Monaten in Arm 3. Nach dem Follow-up von 70,4 Monaten lag das mediane Gesamtüberleben (OS) unter Encorafenib/Binimetinib bei 33,6 Monate, unter Vemurafenib bei 16,9 und unter Encorafenib allein bei 9,6 Monaten. Die 5-Jahres-OS-Rate lag im Kombinationsarm und unter der Monotherapie mit Encorafenib bei 35 % und unter Vemurafenib 21 %. Im Arm 1 lag die 5-Jahres-OS-Rate bei denjenigen mit normalem Laktatdehydrogenase(LDH)-Wert bei 45 % und bei jenen mit niediger Tumorlast bei Diagnosestellung bei 48 %.

Die mediane Dauer des Ansprechens betrug unter Encorafenib/Binimetinib 18,6 Monate. Bei 92,2 % der in Arm 1 Behandelten wurde eine Krankheitskontrolle erreicht. Patientinnen und Patienten mit Langzeitansprechen (≥ 24 Monate) hatten tendenziell ein weniger fortgeschrittenes Tumorstadium, einen besseren ECOG-Performancestatus, normales LDH und weniger beteiligte Organe.

Im Langzeit-Follow-up ergaben sich für Encorafenib/Binimetinib keine neuen Sicherheitssignale; 12 % der Behandelten beendeten die Behandlung toxizitätsbedingt vorzeitig.

Fazit: Die Langzeitanalyse bestätigte für die BRAF/MEK-Inhibition mit Encorafenib plus Binimetinib bei Erkrankten mit fortgeschrittenem BRAF-mutiertem Melanom eine gute und anhaltende Wirksamkeit.

Dummer R et al. COLUMBUS 5-Year Update: A Randomized, Open-Label, Phase III Trial of Encorafenib Plus Binimetinib Versus Vemurafenib or Encorafenib in Patients With BRAF V600-Mutant Melanoma. J Clin Oncol. 2022; https://doi.org/10.1200/JCO.21.02659