Eine allogene Stammzelltransplantation (allo-SCT) ist für erwachsene Patienten mit akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) potenziell kurativ. Aber welche Patienten haben die besten Überlebenschancen? Eine Freiburger Langzeitstudie gibt Antworten.

Für welche Patienten die allo-SCT am größten ist, dazu fehlen bisher eindeutige prognostische Faktoren. Eine Gruppe um Ralph Wäsch vom Universitätsklinikum Freiburg hat das Behandlungsergebnis von 180 konsekutiven erwachsenen ALL-Patienten untersucht, die in Freiburg eine allo-SCT erhalten hatten. In der Kohorte waren 19 % der Patienten älter als 55 Jahre, 28 % hatten eine Philadelphia-positive B-ALL, 24 % eine T-ALL. 54 % waren während der ersten vollständigen Remission (CR1) transplantiert worden, 13 % während der zweiten vollständigen Remission (CR2) nach Salvage-Therapie, 31 % erreichten keine Remission. Bei 66 % enthielt das Konditionierungsregime eine Ganzkörperbestrahlung.

Bei einem medianen Follow-up von 10 Jahren zeigten sich eine 10-Jahres-Gesamtüberlebensrate von 33 % und ein progressionsfreies Überleben von 31 %. Die kumulative Inzidenz für ein Rezidiv lag bei 41 %, die kumulative Inzidenz der Mortalität, die nicht auf ein Rezidiv zurückzuführen war, bei 28 %. Akute Graft-versus-Host-Disease (GvHD) vom Grad 2-4 trat bei 31 % der Patienten ein.

Die Überlebenschancen waren für jene Patienten am besten, die vor der allo-SCT eine vollständige Remission erreichten, sowie für jene, die eine Ganzkörperbestrahlung erhalten hatten. Es zeigte sich kein Unterschied zwischen Patienten, die jünger oder älter als 55 Jahre waren, sowie zwischen verschiedenen Phänotypen.

Fazit: Die allo-SCT ist ein wichtiges therapeutisches Element in der Behandlung von Erwachsenen mit ALL. Als günstige prognostische Faktoren in der Langzeitkohorte erwiesen sich eine vollständige Remission vor der allo-SCT, Ganzkörperbestrahlung zur Konditionierung und eine möglichst frühe Transplantation.

Greil C et al. Prognostic factors for survival after allogeneic transplantation in acute lymphoblastic leukemia. Bone Marrow Transplant. 2021;56(4):841-52