Zur Immuntherapie bei metastasierten Tumoren wie Melanom, nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC )und Nierenzellkarzinom (RCC) liegt eine ständig wachsende Datenbasis vor, die ein Langzeitüberleben für einen Teil der mit Immuncheckpointinhibitoren (ICI) behandelten Patienten demonstriert. So wurden beim ESMO Congress 2021 Langzeitdaten der Studie CheckMate 214 bei Patienten mit fortgeschrittenem RCC vorgestellt [Motzer R et al. ESMO. 2021;Abstr 661P]. "Nach mindestens 5 Jahren Nachbeobachtung war die Hälfte der mit Nivolumab (Opdivo®) plus Ipilimumab (Yervoy®) behandelten Patienten noch am Leben - das ist sehr vielversprechend", betonte Marc-Oliver Grimm vom Universitätsklinikum Jena. Auch die beim ESMO vorgestellten 3-Jahres-Ergebnisse der CheckMate-743-Studie bei Patienten mit nicht resezierbarem Mesotheliom zeigten eine signifikante Verbesserung des Überlebens durch die First-Line-Therapie mit Nivolumab/Ipilimumab [Peters S et al. ESMO. 2021;Abstr LBA65].

Vom Einsatz der ICI in früheren Erkrankungsstadien erhoffe man sich einen stärkeren Effekt auf das Immunsystem und höhere Ansprechraten als im metastasierten Stadium, so Grimm. Der Vorteil neoadjuvanter Konzepte liege darin, dass der Tumor, gegen den das Immunsystem "scharf gemacht" werden soll, noch an Ort und Stelle sei. Von der adjuvanten ICI-Therapie erhoffe man sich die Zerstörung der minimalen Resterkrankung durch das Immunsystem.

Pressekonferenz "What is the potential of immunotherapy to live up to the promise of long-term survival in earlier stages of cancer?", 20. September 2021; Veranstalter: Bristol-Myers Squibb