Unter dem Motto "Krebsmedizin: Schnittstellen zwischen Innovation und Versorgung" diskutieren Vertreter*innen aus Wissenschaft, Medizin, Gesundheitswesen, Politik, Pflege sowie Studierende in rund 300 Sitzungen über Neues in der Krebsmedizin.

Kongressschwerpunkte: Schnittstellen

Der Übergang von onkologischen Innovationen in die Versorgung ist ein kritischer Schritt. Nur wenn er gelingt, kommen verbesserte Therapiemöglichkeiten tatsächlich am Krankenbett an. Dabei geht es nicht nur um die Schnittstelle zwischen Innovation und Versorgung. Im Fokus stehen unter anderem auch Themen an der Schnittstelle von operativen Verfahren zur Radioonkologie und systemischer Krebstherapie, die Schnittstelle zwischen ökonomischem Denken und sozialer Verantwortung sowie zwischen stationärer und ambulanter Versorgung.

figure 1

© UMG/Swen Pförtner

"Auf dem DKK 2022 wollen wir u.a. über den adäquaten Umgang mit Schnittstellen diskutieren und bisher ungenutzte Potenziale identifizieren."

Prof. Dr. Michael Ghadimi

von der Universitätsmedizin Göttingen ist Kongresspräsident des DKK 2022.

Interdisziplinarität im Fokus

Was gibt es Neues in der Onkologie? Welche diagnostischen und therapeutischen Verfahren sind vielversprechend? Und wohin geht die Präventionsforschung? Über diese Themen können sich Besucher*innen zu vielen Krebsentitäten auf dem DKK informieren. Der Kongress zeichnet sich dadurch aus, dass stets Expert*innen verschiedener an der Onkologie beteiligte Fachrichtungen in den einzelnen Sitzungen vertreten sind und die Themen interdisziplinär betrachten.

Vielfältige Sitzungsformate

Neben Plenar-, Highlight- und Schnittstellensitzungen zu medizinischen und versorgungsrelevanten Inhalten können sich die Teilnehmer*innen auch in interaktiven Tumorkonferenzen sowie Fortbildungsveranstaltungen weiterbilden. In den gesundheitspolitischen Foren geht es um aktuelle Problemstellungen, etwa zur Finanzierung im Gesundheitswesen.

Wissen für den Nachwuchs

Die Teilnahme am DKK lohnt sich auch für junge Onkolog*innen: In den meisten Sitzungen übernehmen junge Expert*innen im Tandem mit erfahrenen Kolleg*innen den Vorsitz. So wird der Nachwuchs gezielt in den fachlichen Austausch eingebunden. Ein Studierendentag bietet zudem Orientierung für den künftigen Berufsweg. Der Tag der jungen Onkologen ermöglicht einen Blick über den Tellerrand. Die Besucher*innen können sich zur Nachwuchsförderung schlau machen und die für sie relevanten Arbeitsgemeinschaften kennenlernen.

figure 2

Die interaktive Kongress-App kann ab Januar 2022 kostenfrei in App-Stores heruntergeladen werden. Neben dem Programm und vielen weiteren Infos können über die App auch interaktive Funktionen, wie etwa die TED-Abstimmung in den Tumorkonferenzen, genutzt werden.

Weitere Themen sind die Grundlagenforschung und die Kommunikation mit Betroffenen.

Vom 23. bis 26. Februar 2022 findet der Deutsche Krebskongress (DKK) - im City Cube Berlin statt.

figure 3

© JiSign - Fotolia

Alle Informationen zum DKK 2022 sind hier zu finden: www.dkk2022.de

Nicht verpassen:

Frühbucherpreise bis zum 05.01.2022

Spätbucherpreise ab dem 06.01.2022

Mehr: www.dkk2022.de/teilnahme.html

Der Kongress folgt dem 2G-Konzept: Eine Teilnahme ist ausschließlich für geimpfte und genesene Personen möglich.