Die derzeitige Standardtherapie beim Endometriumkarzinom (EC) ist eine platinhaltige Chemotherapie, wie Susana Banerjee, London, Großbritannien, ausführte. Bei rund 30 % der betroffenen Frauen werden Defekte in der DNA-Reparatur vorgefunden. Häufig liegt ein Mangel an DNA-Mismatch-Reparaturproteinen (dMMR) oder eine Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) vor. Dostarlimab (TSR-042) ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper gegen PD-1("programmed cell death protein 1"), der mit hoher Affinität an den PD-1-Rezeptor bindet.

Frederik Marmé, Universitätsklinikum Mannheim, stellte die aktuellen Daten des Kollektivs der Patientinnen mit fortgeschrittenem EC aus der Phase-I-Studie GARNET mit Dostarlimab mit (dMMR) und ohne (MMRp) MMR-Defizienz vor [Oaknin A et al. SGO. 2019;Abstr 33]. Alle Patientinnen hatten bereits ≥ 1 Linie einer platinbasierten Chemotherapie erhalten. Für die Effektivität waren 103 Patientinnen mit dMMR und 142 Patientinnen mit MMRp EC auswertbar.

Dostarlimab zeigte in beiden Kohorten eine dauerhafte Antitumor-Aktivität. Die objektive Ansprechrate (ORR) betrug 44,7 % bei Patientinnen mit dMMR EC, darunter 11 komplette (CR) und 35 partielle (PR) Remissionen mit einer Krankheitskontrollrate von insgesamt 57,3 %. Insgesamt wurde Dostarlimab gut vertragen, und es wurden keine neuen Sicherheitssignale detektiert.

Satellitensymposium "Advanced Endometrial Cancer: Are We Entering an Age of Immune Checkpoint Inhibitor-based Therapy" im Rahmen des virtuellen Kongresses der European Society of Gynaecological Oncology (ESGO), 14. Dezember 2020; Veranstalter: GSK