Kurzzeitig galt die zielgerichtete Therapie mit tumorinfiltrierenden Lymphozyten beim malignen Melanom als großer Hoffnungsschimmer. Doch dann geriet sie angesichts der Erfolge der Immuncheckpointinhibition in den Hintergrund. Bleibt sie eine Möglichkeit bei Therapieversagen?

In den 1990er Jahren zeigten erste Therapien mit tumorinfiltrierenden Lymphozyten (TIL) vielversprechende Ergebnisse. Doch rückten sie durch das erfolgreiche Aufkommen der Immuncheckpointinhibitoren (ICI) wieder in den Hintergrund. Es profitieren aber längst nicht alle Patienten von ICI, sodass der Ruf nach der TIL-Therapie wieder lauter wird. Dänische Forscher haben daher die Daten von insgesamt 55 Patienten ausgewertet, die in den letzten 10 Jahren an einem Zentrum in Dänemark mit TIL behandelt worden sind. Bei allen war das Melanom progressiv und befand sich in einem inoperablen Stadium IIIB oder höher, bei 78 % im Stadium M1c. Alle Patienten hatten zuvor bereits systemische Therapien erhalten.

Die TIL-Therapie bestand aus einer Chemotherapie mit Cyclophosphamid und Fludarabin, einer Infusion mit autologen TIL und Interleukin-2. Bei allen Patienten trat eine Knochenmarksdepression auf, vor allem ein Mangel an Erythrozyten und Thrombozyten.

Von den 55 Patienten wurde das Ansprechen bei 53 gemäß RECIST-Kriterien evaluiert. Bei 6 Patienten wurde ein komplettes Ansprechen erreicht, bei 14 Patienten ein partielles. Die generelle Ansprechrate lag bei 38 %. Nach einem Follow-up von median 60 Monaten betrug das mediane Gesamtüberleben (OS) 15,9 Monate. Die 3-Jahres-OS-Rate lag bei 29 %, das mediane progressionsfreie Überleben betrug 3,7 Monate. Die meisten Patienten, bei denen eine gute Krankheitskontrolle erreicht werden konnte, hatten auch nach vielen Jahren noch keinen Progress erlebt.

Fazit: Selbst bei schwer zu behandelnden Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom, die unter einer ICI einen Progress erleben, kann mit der T-Zelltherapie offenbar eine hohe Rate an objektiver Response erreicht werden. Allerdings sei aufgrund der hohen Nebenwirkungsrate bei der Patientenauswahl sehr genau zu prüfen, wer sich eigne und wer nicht, so die Forscher.

Borch TH et al. Future role for adoptive T-cell therapy in checkpoint inhibitor-resistant metastatic melanoma. J Immunother Cancer. 2020;8(2):e000668