Sollte man Raucher alljährlich in den Computertomografen legen, um sich entwickelnden Lungenkrebs möglichst frühzeitig zu erkennen? Nach vielversprechenden Daten aus den USA legen nun deutsche Wissenschaftler nach. Allerdings profitieren vor allem Frauen.

In den USA ebenso wie in Deutschland wird eine niedrigdosierte Computertomografie (LDCT; "low-dose computed tomography") als Methode zur Früherkennung von Lungenkrebs und auch zum Screening untersucht. Im Jahr 2011 hatte der US-amerikanische Lung Cancer Screening Trial (NLST) diesbezüglich Erfolge vermeldet: Die Lungenkrebsmortalität sei durch ein solches LDCT-basiertes Screeningprogramm im Vergleich zum Röntgenscreening um 20 % gesenkt worden. In Europa werden derweil weitere Ergebnisse erwartet, die diesen Erfolg stützen, bevor ein Lungenkrebsscreening eingeführt wird.

Ein deutsches Projekt, die German Lung Cancer Screening Intervention (LUSI), kann nun solche Daten vorlegen. Im Rahmen dieser randomisierten Studie unter 4.052 Langzeitrauchern zwischen 50 und 69 Jahren erhielt eine Gruppe (n = 2.029) 5-jährliche LDCT-Tests. Die Kontrollgruppe (n = 2.023) füllte dagegen alljährlich einen Fragebogen aus. Zudem wurden Daten zur Häufigkeit eines Lungenkarzinoms, zur Mortalität und zum Gesundheitsstatus von Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten, von Krebsregistern und Populationsregistern eingeholt.

Nach einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von 8,8 Jahren nach Randomisierung lag der Risikoquotient für den Tod durch Lungenkrebs günstig für die Screeninggruppe (Hazard Ratio [HR] 0,74; p = 0,21). Eine geschlechtsspezifische Analyse zeigte jedoch eine deutliche, statistisch signifikante Reduktion der Lungenkrebsmortalität für die weiblichen Probanden (HR 0,31; p = 0,04), während die männlichen Probanden nicht von dem LDCT-Screening profitierten (HR 0,94; p = 0,81).

Fazit: Frauen profitieren offenbar stärker von einem LDCT-Screening als Männer, was die Mortalität durch ein Lungenkarzinom betrifft. Zu einem ähnlichen Schluss war auch schon die NLST-Studie gekommen. Die Heterogenität zwischen den Geschlechtern könnte auf das Vorliegen unterschiedlicher Tumorsubtypen bei Frauen und Männern zurückzuführen sein.

Becker N et al. Lung cancer mortality reduction by LDCT screening—Results from the randomized German LUSI trial. Int J Cancer. 2019;146(6):1503-13