figure 1

Parvovirus in einer rechnergestützten Darstellung.

© Hintergrund: © kateja_f / Getty Images / iStock

_ Basler Virologen und Genfer Immunologen haben lymphozytäre Choriomeningitis-Viren (LCMV) zu Therapieviren umgebaut. Das LCMV befällt nicht nur Menschen, sondern auch Nagetiere. Die zunächst an Mäusen erprobte artifizielle Variante, genannt, artLCMV, ist in der Lage, Tumor-assoziierte Antigene an dendritische Zellen heranzutragen und so eine zytotoxische Immunantwort einzuleiten. Die Besonderheit des unter Leitung von Daniel Pinschewer entwickelten artLCMV liegt darin, dass es sich um einen replikationskompetenten Vektor handelt, der sich zudem auf Stromazellen des lymphoiden Gewebes richtet. Da diese Zellen Interleukin 33 exprimieren, erzielt artLCMV stärkeres zytotoxisches Ansprechen, verglichen mit replikationsdefizienten Vektoren. So zumindest die präklinischen Befunde, offen zugänglich seit Ende Mai [Kallert SM et al. Nat Commun. 2017 May 26;8:15327].