An der retrospektiven Studie nahmen 582 Patienten mit AML bzw. ALL oder MDS teil, die nach myeloablativer Therapie erstmals eine Stammzelltransplantation (SCT) erhalten hatten. In 344 Fällen handelte es sich um einen HLA-gematchten Fremdspender, 98 Patienten hatten einen ebenfalls nicht verwandten Spender mit HLA-Mismatch (d. h. abweichend in einem Allel). Bei 140 weiteren Patienten stammten die Stammzellen aus Nabelschnurblut eines nichtverwandten Spenders.

In der HLA-kompatiblen Gruppe wurden 116 Todesfälle registriert, in der nicht-kompatiblen Gruppe 52. Von den Patienten, die Stammzellen aus Nabelschnurblut erhalten hatten, waren 44 gestorben. 4 Jahre nach Transplantation war das adjustierte Sterberisiko in der Gruppe mit HLA-Mismatch fast doppelt so hoch wie in der Gruppe mit Nabelschnurblut (Hazard Ratio [HR] 1,91; p = 0,004). Im Vergleich mit letzterer war das Risiko bei den gematchten Patienten nahezu gleich (HR 1,12, 95 %-Konfidenzintervall 0,77–1,63).

Besonders deutliche Unterschiede fanden sich, wenn man den MRD-Status vor der Transplantation berücksichtigte. So lag das Sterberisiko bei MRD-positiven Patienten ohne vollständige HLA-Übereinstimmung beinahe 3-mal so hoch wie bei Patienten mit MRD, die Nabelschnurblut erhalten hatten (HR 2,92; p = 0,001).

Zu Rezidiven kam es in der Nabelschnurblut-Gruppe in 20 Fällen, in der HLA-kompatiblen Gruppe in 79 und in der nicht kompatiblen Gruppe in 24 Fällen. Auch bei diesem Endpunkt zeigten sich Unterschiede vor allem bei MRD-positiven Patienten: Gegenüber Nabelschnurblut war bei gematchten Stammzellen das Rezidivrisiko um den Faktor 2,92 erhöht, bei den Patienten mit Mismatch um den Faktor 3,01. Bei MRD-negativen Patienten waren die jeweiligen Assoziationen zwar noch vorhanden, aber deutlich geringer ausgeprägt.

Fazit: Vor allem Patienten mit MRD scheinen von einer allogenen Stammzellspende aus Nabelschnurblut zu profitieren. Da diese größere HLA-Abweichungen erlaubt als die herkömmliche Stammzellspende, steigen womöglich die Chancen, einen geeigneten Spender zu finden.