_ Verschiedene Arbeitsgruppen dokumentieren zeitgleich: Sogenannte „early Disseminated Cancer Cells“ (eDDC) siedeln sich effektiver in distantes Gewebe ab als Tumorzellen, die in fortgeschrittenen Tumorstadien disseminieren. Im Mausmodell des HER2-positiven Mammakarzinoms, das Christoph Klein mit Kollegen aus Deutschland, USA und Israel unter die Lupe nahm, gingen mehr als 80 % der Metastasen aus eDCC hervor. Progesteron begünstigt offenbar im Frühstadium die Metastasierung, während dasselbe Hormon später die Proliferation des Primärherds fördert [Hosseini H et al. Nature. 2016 Dec 14. (Epub ahead of print)]. Unter Ägide der US-Forscher, aber ebenfalls mit Beteiligung der Regensburger Gruppe von Klein, stand die Arbeit eines weiteren Nature-Papers. Julio Aguirre und Kollegen untersuchten im Detail, wie über die HER2-Rezeptoren die Disseminierung angestoßen wird — selbst wenn Tumorzellen im Ruhezustand verweilten [Harper KL et al. Nature. 2016 Dec 14. (Epub ahead of print)].