Was bedeutet es für die medizinische Versorgung, wenn das Ökosystem Erde durch den Klimawandel aus dem Gleichgewicht gerät? Antworten gibt die neue Webinar-Reihe „Klimawandel und Gesundheit“ von Springer Medizin. Ärztinnen und Ärzte müssen darauf vorbereitet sein, Menschen zu versorgen, die unter den Folgen der Klimakrise leiden, schließlich zeichnen sich bereits jetzt die gesundheitlichen Konsequenzen von Luftverschmutzung, extremen Wetterereignissen und neuen Infektionskrankheiten ab. Zum Start der Reihe stellte Anfang Oktober Prof. Dr. Christian Schulz, Geschäftsführer von KLUG, der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V., allgemein „Die wichtigsten Fakten für Ärztinnen und Ärzte“ vor. Eine Aufzeichnung ist weiter kostenlos abrufbar. Eines der nächsten Webinare ist speziell die Kinder- und Jugendmedizin zugeschnitten: „Was Sie in der Pädiatrie wissen müssen und tun können.“

figure 1

© Springer Medizin

Die Webinar-Reihe ist Teil der Initiative „Impuls“, mit der Springer Medizin hochwertige Fachinformationen und Weiterbildungsangebote zur Verfügung stellt und so einen Beitrag dazu leisten möchte, medizinisches Fachpersonal für den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit zu sensibilisieren. Denn die Gesundheit der Menschen lässt sich nicht getrennt von der Gesundheit der Umwelt betrachten - so die Grundaussage des Planetary-Health-Konzeptes.

Zur Impuls-Initiative und zum Webinar-Angebot gelangen Sie über den Link oder mit dem QR-Code.

figure 2

www.springermedizin.de/impuls