In Deutschland sind 12,4-13,6 % der Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren von atopischer Dermatitis (AD) betroffen. Mit den Patienten leiden auch die Eltern und Geschwister. Zum Beispiel schlafen Eltern schlechter, wenn Säuglinge und Kleinkinder wegen der AD in der Nacht von quälendem Juckreiz wachgehalten werden, Jugendliche leiden aufgrund des schlechten Hautbildes und sozialer Ausgrenzung, schilderte Professor Susanne Lau, Charité Universitätsmedizin, Berlin, anlässlich einer Online-Fortbildung von Sanofi-Genzyme.

Seit November 2020 steht mit dem humanen, monoklonalen Antikörper Dupilumab (Dupixent®) erstmals eine Systemtherapie mit zielgerichtetem Wirkmechanismus zur Behandlung von Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren mit schwerer AD, die für eine systemische Therapie in Betracht kommen, zur Verfügung. Die Anwendung von Dupilumab ist unkompliziert - es sind keine Voruntersuchungen oder Laborkontrollen nötig. Der Antikörper steht als Fertigspritze zur Verfügung. Die empfohlene Anfangsdosis für Kinder in diesem Alter mit 15 kg bis 60 kg Körpergewicht ist 300 mg an Tag 1, gefolgt von 300 mg an Tag 15 und nach vier Wochen 300 mg alle vier Wochen. Ab 60 kg beträgt die empfohlene Anfangsdosis 600 mg (zwei Injektionen zu je 300 mg). Die empfohlenen Folgedosen bei Kindern mit mehr als 60 kg Körpergewicht betragen 300 mg.

Das Sicherheitsprofil von Dupilumab bei Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren stand auch im Einklang mit dem Sicherheitsprofil bei Jugendlichen und Erwachsenen mit AD. Nebenwirkungen, die im Rahmen der Studie LIBERTY AD PEDS beobachtet wurden, sind unter anderem Reaktionen an der Injektionsstelle, Nasopharyngitis und Konjunktivitis.

Nach Informationen von Saonfi-Genzyme