Erstaunlich, wie rasch (nämlich alle drei Jahre) die Auflagen dieses kompakten Klinikleitfadens erscheinen: Womit auch gewährleistet ist, dass alle Informationen immer auf dem neuesten Stand sind.

Das Konzept ist bewährt und praxistauglich: Die exponierten Seiten am Buchanfang und -ende bieten einen raschen Zugriff auf Inhaltsverzeichnis, Leitsymptome und häufige Notfälle, einschließlich lebensrettender Maßnahmen. Die ersten der insgesamt 29 Kapitel enthalten wichtige Tipps für die Stationsarbeit und eine ausführliche Übersicht vieler Arbeitstechniken.

Alle klinischen Kapitel (geordnet nach Organsystemen sowie Intensivmedizin, Neonatologie, Ernährung, Infektionen und Genetik) bieten wertvolle Informationen zu klinischer Symptomatik, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten - orientiert an den aktuellen Leitlinien.

Auch die "Nachbarfächer" Haut-, Augen- und HNO-Erkrankungen wurden aktualisiert. Hier wird sich auf das Wesentliche für die tägliche kinderärztliche Praxis konzentriert, wie auch in den Kapiteln über Kinderchirurgie, Orthopädie und Traumatologie. Abschließend ergänzt die Kinder- und Jugendpsychiatrie mit Themen wie Suizidalität, schulbezogenen Problemen sowie Substanzmissbrauch wichtige Aspekte pädiatrischer Tätigkeit.

Im Anhang finden sich alle wesentlichen Medikamente in alphabetischer Reihenfolge, einschließlich wichtiger Hinweise zu Antipyrese, Schmerz- und Antibiotikatherapie sowie zum Stillen, dazu Referenzbereiche und Differenzialdiagnosen pathologischer Laborparameter in konventionellen und SI-Einheiten (was keine Selbstverständlichkeit ist!) sowie ein ausführliches Tabellarium mit nützlichen Somatogrammen. Die beiden Herausgeber haben es geschafft, die gesamte Pädiatrie umfassend und aktuell darzustellen.

Wer braucht dieses Buch? Bestimmt alle (neuen) Assistenzärzt*innen in Klinik und Praxis, angehende Fachärzt*innen (z. B. für die Facharztprüfung!), aber auch die langjährig Erfahrenen, die nicht mehr alle Arbeitsgebiete der Kinderheilkunde außerhalb ihrer (Sub-)Spezialität im Einzelnen zu überblicken vermögen - dazu wächst die Flut an Informationen auch in der Pädiatrie einfach zu schnell. Aber auch jeder, der noch die vorletzte, also neunte Auflage, in der Kitteltasche oder im Bücherschrank hat, sollte zügig auf die aktuelle Auflage umsteigen.

Wer sparen will, kann das um circa 10 % günstigere eBook erwerben: So lässt sich der Klinikleitfaden nicht nur auf allen digitalen Endgeräten lesen, sondern auch komfortabel überallhin mitnehmen.

figure 1

Martin Claßen und Olaf Sommerburg (Hrsg.)

Klinikleitfaden Pädiatrie

Elsevier GmbH/Urban & Fischer Verlag

München, 2020

ISBN: 978-3-437-22722-6

52,00 €; als eBook 47,61 €