Erratum zu: Pädiatrie 2020;32(1):40-50

Bei einer CME-Frage zu diesem Artikel war in drei Antwortoptionen trotz eines Alters jenseits der 4. Lebenswoche unzutreffenderweise von Neugeborenen die Rede. Frage und Antwortoptionen lauten richtig:

Welche Befundung ist falsch?

  • Neugeborenes, 1. Lebenswoche (LW), Familienanamnese (FA): Mutter und Großmutter bekannte Hüftdysplasie. Sonografie: re. Hüfte α = 65°, ß = 60°, Graf Ib; li. Hüfte α = 59°, ß = 62°, Graf IIa

  • Säugling, 10. LW, FA: unauffällig. Sonografie: re. Hüfte - gute knöcherne Formgebung, eckiger Erker, übergreifendes Labrum, α = 67°, ß = 55°, Graf Ib; li. Hüfte - mangelhafte knöcherne Formgebung, runder Erker, übergreifendes Labrum, α = 55°, ß = 66°, Graf IIa(-)

  • Säugling, 6. LW, FA: positiv. Sonografie: re. Hüfte - schlechte knöcherne Formgebung, flacher Erker, verdrängtes Labrum ohne Strukturstörung, α= 42°, ß nicht messbar, Graf IIIa; li. Hüfte α = 65°, ß = 57°, Graf Ib

  • Kind, 3. Lebensmonat. FA: unauffällig. Sonografie: re. Hüfte - α = 65°, ß = 54°, Graf Ia; li. Hüfte - α = 67°, ß = 58°, Graf Ib

  • Kind zur U3, FA: unbekannt, Sonografie: re. Hüfte - α = 57°, ß = 63°, Graf IIb; li. Hüfte - α = 63°, ß = 59°, Graf Ib

Bei einer weiteren CME-Frage war in einer Antwortoption die Jahreszahl nicht korrekt angegeben. Frage und die entsprechende Antwortoption müssen richtig lauten:

Welche Aussage zur Hüftsonografie bei Säuglingen trifft nicht zu?

  • Erste Untersuchungen erfolgten in den frühen 1980er-Jahren durch Dr. Graf.

Die Redaktion