Im Sommer drängt es die Kinder besonders nach draußen auf Balkon, Terrasse oder ins Schwimmbad. Angesichts der Hautkrebsgefahr rät der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) zu Sonnencreme und langer Kleidung. Doch zeigen Studien, dass ab Lichtschutzfaktor (LSF) 14 die Vitamin-D-Produktion auf der Strecke bleibt. Jedoch liegt der empfohlene LSF für Kinder bei mindestens 25.

Wenn die Sonne ein schwer abzuwägendes Risiko darstellt und der empfohlene LSF der Sonnencreme die Vitamin-D-Bildung einschränkt, bleibt nur die Aufnahme mit der Nahrung. Kinder nehmen üblicherweise 1 bis 2 µg (= 40 bis 80 IE) Vitamin D pro Tag auf. Diese Menge reicht bei Weitem nicht aus, um die empfohlenen 20 µg (800 IE) pro Tag zu erreichen. Daher raten Ernährungsexperten dringend zur oralen Supplementation. Auch der BVKJ ergänzt, dass insgesamt die Hälfte aller Kinder in Deutschland zwischen dem ersten und 17. Lebensjahr unter einem Vitamin-D-Mangel leiden. So rät auch der Berufsverband zu Vitamin-D-Präparaten, wenn eine Versorgung durch Sonne und Nahrung allein unzureichend sei.

Vitamin D-Loges® 5.600 IE etwa orientiert sich an der Aufnahmeempfehlung von 800 IE Vitamin D3 pro Tag. Die einmal wöchentliche Einnahme dieses Präparats ist bestens geeignet, um dieser Empfehlung nachzukommen, da das lipophile Vitamin bis zu 30 Tage gespeichert werden kann. Die Gel-Tabs mit Zitronengeschmack eignen sich bereits für Kinder ab einem Jahr. Da in den Gel-Tabs Sonnenblumenöl enthalten ist, wird die Resorption von Vitamin D3 erleichtert und das Präparat kann mahlzeitenunabhängig eingenommen werden.

Nach Informationen von Dr. Loges