_ Der Autor der amerikanischen Originalausgabe, Thomas Brown, ist klinischer Psychologe, Ph. D. der University of Yale und hat sich über Jahrzehnte mit Diagnostik und Behandlung von Menschen mit einer Aufmerksamkeitsstörung beschäftigt. Von Franz Petermann, Kinderpsychologe und Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie und Diagnostik der Universität Bremen, bekannt auch durch zahlreiche neuropsychologische Testverfahren, wurde das Buch nicht nur übersetzt, sondern auch fachlich hilfreich ergänzt. Brown schaut konsequent auf die neuropsychologische und neurobiologische Ätiologie der ADHS und verlässt damit das Konzept der Verhaltensstörung, die zur Definition der ADHS ursprünglich geführt hat. In dem Buch werden die Forschungsergebnisse der letzten Jahre zu einem Gesamtbild zusammengefügt, das die ADHS über die zugrundeliegende Störung der Exekutivfunktionen definiert.

Das neu erschienene, handliche Buch ist in sechs Kapitel gegliedert. Die Kapitel sind durch kurze titulierte Untereinheiten klar strukturiert, sodass der ansonsten durchgängige Fließtext gut lesbar ist. Im ersten Kapitel räumt der Autor in prägnanter Form mit Mythen auf. Im zweiten Kapitel „Eine neue Sichtweise für eine alte Störung“ zeichnet er ein umfassendes Bild der unterschiedlichen Störungen der Exekutivfunktionen mit den daraus klinisch resultierenden Problemen. Im dritten Kapitel „Was über die Ursachen und Natur von ADHS bekannt ist“ werden die aktuell bekannten neurobiologischen Zusammenhänge dargestellt und zu einem Gesamtbild vereint. Im vierten Kapitel werden die derzeitigen Diagnosekriterien kritisch beleuchtet und Vorschläge für eine ätiologisch differenziertere Herangehensweise aufgezeigt. Das fünfte Kapitel „Wie man durch eine ADHS-Therapie die Exekutivfunktionen verbessern kann“ beschreibt Therapieansätze, die vor allem für das Umfeld eines Betroffenen hilfreich sind. Zur Verbesserung der Störung der ätiologischen Exekutivfunktionsstörung bei den Betroffenen spricht er sich für eine medikamentöse Therapie aus. Im letzten Kapitel stellt Brown die Zusammenhänge zu den komorbiden Störungen her und positioniert die ADHS als tiefgreifende und fundamentale Entwicklungsstörung und damit Basis für viele psychiatrische Erkrankungen.

Das Buch von Thomas Brown sollte jeder, der sich mit ADHS beschäftigt, gelesen haben. Es ist aktuell, handlich und alltagsnah — die Neuropathologie der ADHS wird darin für den Kliniker greifbar gemacht.

figure 1

Thomas E. Brown

ADHS bei Kindern und Erwachsenen — eine neue Sichtweise

Hogrefe, Göttingen

2018

ISBN: 9783456858548

29,95 €