_ Die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (STIKO) empfiehlt für gefährdete Gruppen ebenso wie für Säuglinge und Kleinkinder eine Impfung gegen Pneumokokken. Personen ab einem Alter von 60 Jahren sollen mit dem 23-valenten Polysaccharid-Impfstoff (PPSV23) geimpft werden. Für Personen mit einem angeborenen oder erworbenen Immundefekt empfiehlt die STIKO eine sequenzielle Impfung, bestehend aus dem 13-valenten Konjugatimpfstoff PCV13 (Prevenar 13®) gefolgt von einer Impfung mit Pneumovax®23 nach 6–12 Monaten. Diese Empfehlung der sequenziellen Impfung gilt auch für Kinder und Jugendliche im Alter von 2–15 Jahren mit chronischen Erkrankungen wie zum Beispiel Erkrankungen des Herzens oder der Atmungsorgane, Diabetes oder neurologischen Erkrankungen. Für Personen über 16 Jahren mit einer dieser Grunderkrankungen ist nur die einmalige Impfung mit Pneumovax®23 empfohlen.

In zwei klinischen Phase-III-Studien sollen nun Sicherheit, Verträglichkeit und Immunogenität der 15-valenten Pneumokokken-Konjugatvakzine PCV15 (V114) gefolgt von PPSV23 untersucht werden. Aktiver Komparator ist die Vakzine PCV13 (Prevenar 13®). Studienteilnehmer sind in der einen Studie gesunde ältere Erwachsene ab 50 Jahren, in der anderen erwachsene, mit HIV infizierte Personen. Für beide Gruppen — ältere Erwachsene sowie Personen mit bestimmten Grunderkrankungen — hat die Pneumokokken-Impfung eine hohe Relevanz zum Schutz vor unter anderem invasiven Pneumokokken-Erkrankungen beziehungsweise durch Pneumokokken verursachte Pneumonien.