Nach Angaben der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) haben bis zum 12. Lebensjahr rund 90 % der Jungen und Mädchen bereits Erfahrungen mit Kopfschmerzen gemacht, bis zu 12 % davon leiden unter Migräne. Im weiteren Verlauf haben 30 % regelmäßig Kopfschmerzen.

Während bei Migräneattacken neben allgemeinen Maßnahmen wie Ruhe und Kühlung des Kopfes empfohlen wird, diese schnellstmöglich medikamentös zu durchbrechen, sollten bei chronischen Spannungskopfschmerzen und als Migräneprophylaxe physikalische Körpertherapien sowie Entspannungstraining im Vordergrund stehen.

Der Autor Benjamin Schäfer, Physiotherapeut an der Kopfschmerzklinik in Königstein, erläutert mit viel Fachwissen und seiner eigenen klinisch-praktischen Erfahrung, wie der Betroffene selbst seine Schmerzen beherrschen kann: Je nach Lokalisation der Schmerzen werden Übungen zur Kräftigung, aber auch Dehnung bestimmter Regionen (Nacken-/Schulter-/Kiefergelenke und -muskulatur) vorgestellt und mit Bildmaterial anschaulich beschrieben. Nur die tägliche, regelmäßige Aktivierung der Triggerregionen verschafft mittel- und langfristig Abhilfe. Der Betroffene muss lernen, selbstständig für seinen Körper Verantwortung zu übernehmen. Dazu leitet der Autor ihn auf physiotherapeutischer Basis an, aber auch mit Informationen aus Bereichen der Gesundheitshygiene und des Lebensstils.

Erfreulicherweise verzichtet der Autor dabei auf die in Gesundheitsratgebern oft zu lesenden metaphysischen Erklärungsansätze oder moralisierenden Allgemeinplätze.

Dieses Buch kann uneingeschränkt jugendlichen Patienten und auch deren Eltern empfohlen werden. Ebenso profitieren auch wir selbst und unsere Mitarbeiter von der Lektüre, vor allem, wenn es uns gelingt, die Übungen in unseren Alltag zu integrieren.

figure 1

Benjamin Schäfer

Kopfschmerzen und Migräne — Das Übungsbuch

TRIAS Verlag, Stuttgart 2018

ISBN 978 3 432 10466 9

13,99 €