_ Die Darstellung eines komplexen Fachgebietes wie der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Buchform gehört sicherlich zu den besonderen Herausforderungen eines Autors. Wenn dies anderswo gelungen ist, liegt es nahe, von diesen Leistungen zu profitieren. Im vorliegenden Fall wurde das englischsprachige Standardwerk von R. Goodman und S. Scott „Childhood and adolescent psychatry“ in der 3. Auflage von C. Bachmann ins Deutsche übertragen. Herausgekommen ist ein praxisnahes, sehr gut lesbares Fachbuch mit der Darstellung der wissenschaftlichen Evidenz, aber auch vielen praktischen Aspekten, sowohl für die Diagnostik als auch die Therapie.

Das Buch gliedert sich in vier Abschnitte. Im ersten geht es um die Bereiche Untersuchung, Klassifikation und Epidemiologie. Schon hier wird deutlich, dass die Haltung gegenüber Kindern, Jugendlichen und Familien von Empathie und Wertschätzung geprägt sein sollte. Außerdem wird immer wieder darauf hingewiesen, dass Diagnosen mehr sind als ein „diagnostisches Etikett“ und mehrdimensional betrachtet werden sollten. Zeitgemäß gelingt in der deutschen Version die Übertragung des DSM-IV-TR aus der englischen Version auf den jetzt üblichen DSM-5.

Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Störungsbildern, die kompakt beschrieben werden. Hier fällt auf, dass je nach Störungsbild neben Ursache, Epidemiologie, Therapie und Differenzialdiagnosen weitere hilfreiche Informationen gegeben werden. Es werden alle Fragestellungen erfasst, die die Grenze zur Pädiatrie berühren, wie zum Beispiel Inkontinenz, Psychosomatik und Missbrauch.

Teil drei beschäftigt sich mit der Genese von Erkrankungen und Risikofaktoren, wie Intelligenzminderung und Hirnfunktionsstörungen. Er umfasst auch eine Darstellung der Bindungstheorie, des Coping und der Resilienz sowie präventive Aspekte.

Im vierten Teil werden Therapie und Behandlungsmöglichkeiten dargestellt. Hier wechseln sich theoretische Grundlagen mit praktischen Tipps ab. Insbesondere wird der Leser von der kritischen Reflexion pharmakologischer Therapieverfahren und der Übersicht über das breite Spektrum psychotherapeutischer Verfahren profitieren.

Das Buch versteckt sich nicht hinter verklausulierter Fachsprache. Gerade in diesem Punkt ist die Übersetzung aus dem Englischen mehr als gelungen. Der Leser wird aufgefordert selbständig weiterzudenken, Dinge infrage zu stellen und zu berücksichtigen, dass es nie nur eine Sichtweise gibt. Eine dogmatische Sicht lässt dieses Buch nicht zu.

Insgesamt bietet dieses Lehrbuch einen umfassenden, kompakten, wissenschaftlich fundierten, theoretischen und praktischen Überblick über die gesamte Kinder- und Jugendpsychiatrie und wird insbesondere für Pädiater empfohlen. Diese sehen sich täglich mit psychischen Problemen ihrer Patientinnen, aber auch handfesten psychiatrischen Komorbiditäten und Erkrankungen konfrontiert. Kinderärzte sind dann oft die Weichensteller, die über grundsätzliche Aspekte der Erkennung solcher Erkrankungen informiert sein müssen, aber auch kritisch die möglichen Therapieverfahren bewerten sollten, zu denen sie ihre Patienten dann überweisen. Das Buch wird allen praktisch Tätigen in Praxis und Klinik besonders ans Herz gelegt.

figure 1

Goodman, Scott

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Schattauer, Stuttgart 2016 ISBN 978-3-7945-3149-3 79,99 €