_ Prof. Dr. Richard Michaelis (✝ 17.1.2017) war viele Jahre ärztlicher Direktor der Abteilung Kinderentwicklung und Kinderneurologie an der Kinderklinik der Universität Tübingen. Dies ist die letzte Auflage des seit 1995 erscheinenden Standardwerks, das er mitgestaltet hat. Sein Interesse galt der individuellen Entwicklungsbeurteilung des Kindes auf der Basis von neurowissenschaftlichem und entwicklungspsychologischem Wissen sowie deren Bedeutung für das an die Bedürfnisse des Kindes und seiner Bezugspersonen angepasste therapeutische Arbeiten.

PD Dr. med. Gerhard Niemann ist seit der dritten Auflage (2004) Koautor. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Neuropädiatrie und Neurorehabilitation (diagnostische Strategien) sowie die Therapie-Evaluation und Evidenz-Basierung. Auch alle weiteren Autoren sind langjährig klinisch tätige Kinderärzte.

Das Buch ist erstmals in drei Teilen aufgebaut. Im ersten Teil „Entwicklungsneurologie“ werden in gut verständlichen und lesbaren Texten sehr kompakt und gut strukturiert entwicklungsneurologische Theorien und Grundlagen erläutert und durch Merkkästen auf ihre klinische Relevanz hingewiesen. Auch auf Entwicklungsrisiken und Entwicklungsbeobachtungen wird in diesem Teil eingegangen. Im neu ergänzten Kapitel der frühen Verhaltensstörungen geht es um psychische Erkrankungen beziehungsweise Schwächen, auf die unser Augenmerk in den letzten Jahren besonders gerichtet war.

Im zweiten Teil werden im Telegrammstil klare phänomenologische und terminologische Definitionen besprochen und von dem klinischen Symptom ausgehend Strategien für eine effiziente Diagnostik entwickelt. Themen sind unter anderem somatische, funktionelle und transiente sowie Hirnnervenstörungen. Die Autoren gehen darauf ein, was man tun kann, wenn es diagnostisch nicht weitergeht. Tabellen, Algorithmen, Merkkästen und Abbildungen lockern den hervorragend zum Nachschlagen bei konkretem klinischem Problem geeigneten Teil auf. Konkrete Untersuchungstipps zeugen von der großen klinischen Erfahrung der Autoren und helfen beim eigenen klinischen Alltag.

Völlig neu ist der dritte Teil zu Entwicklungstherapien und Entwicklungsförderung in der Entwicklungsneurologie. Im Fließtext werden Therapiekonzepte und -voraussetzungen (Basiskonditionen) erläutert und daraus Handlungsempfehlungen für 0–6-Jährige formuliert und ihre Umsetzung in den unterschiedlichen Therapien beschrieben. Aufgegriffen werden hier physiotherapeutische und manualmedizinische Konzepte zu Entwicklungsförderung sowie Kontroversen zum Spracherwerb.

Die Ergänzung um diesen Teil ist in den Alltagsentscheidungen über sinnvolle Nutzung der Ressourcen von Therapien wertvoll und dürfte in der nächsten Auflage gerne noch mehr Raum einnehmen.

Das Buch gibt den Erfahrungsschatz eines hervorragenden Klinikers fundiert auf neurowissenschaftlicher Basis weiter und vermittelt den Stoff für unseren Alltag greifbar und anwendbar. Es sollte in keinem Regal fehlen. Eine Online-Version ist ebenfalls erhältlich. Professor Richard Michaelis sei speziell gedankt für die Weitergabe seines Wissens.

figure 1

Richard Michaelis, Gerhard Niemann

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie

Thieme, Stuttgart 2017

ISBN: 9783131185358 99,99 €