Durch die unterschiedlichsten Lebensalter und Zubereitungen ist die Arzneimitteltherapie in der Pädiatrie deutlich aufwendiger als in anderen medizinischen Fachgebieten. Darüber hinaus sind auch Verwechslungen und Fehldosierungen unter Notfallbedingungen nicht eben selten. Abhilfe schafft hier das praktische und handliche Buch „Medikamente in der Pädiatrie inklusive Neonatologie/Intensivmedizin/Kinderkardiologie“, das aktuell nach drei Jahren in der nunmehr bereits fünften überarbeiteten und korrigierten Auflage vorliegt. Es ist überschaubar gegliedert nach Indikationen, Dosierungen und Nebenwirkungen und umfasst — alphabetisch geordnet auf über 300 Seiten — die wichtigsten und häufigsten Medikamente in der Kinder- und Jugendmedizin.

Besonderen Wert wurde auf detaillierte Dosierungsanleitungen, bezogen auf Alter und Körpergewicht, gelegt. Außerdem gibt es Richtdosierungen für alle gängigen flüssigen Zubereitungen mit Angaben in Milliliter beziehungsweise Tropfen pro 10 kg Körpergewicht, was insbesondere die Arbeit in Ambulanz und Praxis ungemein erleichtert.

Für prekäre Situationen in Notfall-, Reanimations- und Intensiv-Situationen hat sich eine Tabelle zum raschen und praktikablen Dosieren der wichtigsten 16 Notfallmedikamente bewährt, die ganz vorne im Buch alphabetisch aufgeführt sind (von Adenosin bis Thiopental). Anschließend folgen die Medikamente alphabetisch nach ihren international üblichen Freinamen geordnet, rasch aufzufinden mithilfe eines Griffregisters. Möchte man sich primär nach Handelsnamen orientieren, folgen diese im Index am Ende des Buches und erfassen die gängigsten Präparate.

Als weitere Angaben finden sich dann im Telegrammstil alle pädiatrisch üblichen Darreichungsformen mit oraler, intravenöser, rektaler und subkutaner Dosis nach Körpergewicht und Alter der Kinder gestaffelt, zusätzlich mit Hinweisen zu absoluten und relativen Kontraindikationen sowie zu häufigen Neben- und Wechselwirkungen. Es folgen wichtige Tipps zum klinischen Einsatz der Medikamente, zum Beispiel bei notwendiger Dosisanpassung infolge Niereninsuffizienz sowie Hinweise zu möglichen Antidoten und Serumspiegelbestimmungen.

Schließlich kommen zuverlässige und praxiserprobte Aufziehempfehlungen (u. a. für Kurzinfusionen auf der Intensivstation) zur Darstellung und — falls vorhanden — folgt die für eine jeweilige Medikamentendosierung relevante AWMF-Leitlinie. Im Anhang findet man darüber hinaus wichtige Laborparameter und ein Nomogramm zur Berechnung der Körperoberfläche aus Gewicht und Länge.

In der Zusammenschau enthält das Buch für alle pädiatrischen Situationen (mit Ausnahme der Onkologie) umfassende Informationen zur Pharmakotherapie in der Kinderheilkunde und ist damit wie schon die vorherigen Auflagen ein geschätzter Helfer und Begleiter im Alltag.

figure 1

Dietmar Wigger, Markus Stange

Medikamente in der Pädiatrie

Elsevier, München 2017

26,99 €; als eBook EUR 21,99 €

ISBN: 978-3-437-21455-4