_ Prof. Dr. Boris Zernikow ist Chefarzt des Deutschen Kinderschmerzzentrums in Datteln, dem Referenzzentrum in der Versorgung chronisch schmerzkranker Kinder und Jugendlicher. Viele der Koautoren stammen aus dem erfahrenen Team. Sehr gut verständlich und fesselnd geschrieben richten sich die Autoren an alle, die im medizinischen Bereich mit Kindern betraut sind. Der Text wird vereinzelt durch Tabellen und Abbildungen aufgelockert, bei durchgängig klar strukturiertem und übersichtlichem Aufbau.

Der erste Teil beinhaltet sechs Kapitel: Was ist Schmerz?, Pathophysiologie, nozizeptives System von Früh- und Neugeborenen, Differenzialdiagnose der Schmerzursachen, Epidemiologie funktioneller Schmerzen sowie Messen und Erfassen von Schmerz. Es bietet praxisnahe Hinweise mit Angaben, wo die entsprechenden Fragebögen im Netz verfügbar sind. Im zweiten Teil wird die medikamentöse Therapie (klinisch-pharmakologische Grundlagen der Schmerztherapie, Regional- und Lokalanästhesie) mit den für die tägliche Praxis wichtigen Angaben dargestellt — gut geeignet um noch einmal kurz nachzuschlagen. Die psychologischen Aspekte im dritten Teil (psychologische Interventionen bei akuten bzw. chronischen Schmerzen) sind sehr gut nach Alter und Gesprächspartner gegliedert. Sie bieten hilfreiche Tipps im Umgang mit den Eltern, deren Rolle immer wieder hervorgehoben wird.

Auch der vierte Teil (Schmerzmanagement in der pädiatrischen Pflege und ergänzende, naturheilkundlich orientierte Methoden) ist lesenswert, da er viele Anleitungen enthält, die den Eltern als „Hausmittel“ mitgegeben werden können und in Rezeptform enthalten sind (mit Bestellmöglichkeiten der einzelnen Substanzen). Akupunktur und Homöopathie werden besprochen und auch hier ärztliche Alltagstipps weitergegeben. Im fünften Teil findet jeder Leser seinen Bereich: von Dreimonatskoliken bis zur palliativen Schmerztherapie. Der letzte Teil zieht ein Resümee über die in den letzten Jahren erreichten Fortschritte. Im Serviceteil finden sich Tabellen und Fragebögen.

Insgesamt ist es ein hervorragendes und umfassendes Lehrbuch, das getragen wird von der Begeisterung der Autoren für die Schmerztherapie. Es bietet dem Leser eine Fülle von Anregungen zur Umsetzung in die Praxis. Dieses Buch kann ich uneingeschränkt empfehlen!

figure 1

Boris Zernikow Schmerztherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Springer-Verlag, Berlin 2015 79,99 € ISBN 978-3-662-45057-4