_ „Als Erstes heile mit dem Wort“ lautet der Untertitel dieses Buches, dementsprechend kommt es auf den ersten Blick wie ein weiterer Kommunikations-Ratgeber daher. In diesen Büchern oder auch in Seminaren zu diesem Thema wird vermittelt, wie man beim Erledigen seiner Aufgaben besser kommunizieren kann. Pamela Emmerling als gelernte Psychotherapeutin und freiberufliche Dozentin setzt den Hebel aber deutlich früher und grundsätzlicher an. Ausgangspunkt war der große Bedarf an gelingender Informationsübermittlung, Konfliktbewältigung und Teamherausbildung. Viele erleben in ihrem Alltag ein Defizit an wirksamen Strategien bei der Kommunikation.

Das Buch bietet zahlreiche Tests an, um die eigene Gesprächsführung zu erkennen und individuelle Stärken und Schwächen zu analysieren. So gerüstet verläuft der Dialog mit Patienten oder Mitarbeitern viel effizienter und nachhaltiger. Mithilfe zahlreicher Praxisbeispiele gelingt es dann auch, alltägliche Fettnäpfchen und Fallen bei der Kommunikation zu vermeiden. Emmerling vermittelt das hierfür erforderliche Know-how, um auch schwierige Situationen, in denen wir oft unreflektiert und damit unbefriedigend agieren, passabel meistern können.

Die Autorin hat mit diesem 263-Seiten-Werk ein recht kompaktes Buch geschrieben, das es inhaltlich in sich hat. Der Text ist übersichtlich gestaltet, einige Illustrationen lockern das Layout auf, viele Tabellen, Praxistipps und Schlussfolgerungen (mithilfe von „Dr. No“ und „Dr. Will“) unterbrechen gezielt die sonst konsequente Textgestaltung. Sie beschreibt mit viel Humor, treffend und unterhaltsam die täglichen Herausforderungen, berichtet von klassischen Fehlern wie auch von ihren Erfahrungen in verschiedenen Konstellationen — das alles liest sich erfrischend lebensnah. Der Inhalt wird so in einer gelungenen Darstellung „transportiert“. Auch die klugen Zusammenfassungen werden nie langweilig.

Angemessen zu kommunizieren, ist im Berufsalltag des Arzt eines der wichtigsten Instrumente. Gespräche sind nicht nur zur Aufklärung und Information da, sie tragen auch zur Heilung bei und sind Teil einer gelungenen Arzt-Patienten-Beziehung. In der Summe zeigt das Buch, dass man Kommunizieren lernen kann, die anschaulich vorgestellten Denk- und Handlungsansätze können in der Praxis eine wertvolle Unterstützung sein. Es ist einerseits ein echtes Arbeitsbuch, andererseits ein anregendes Werk, das viele Denkanstöße und gute Ansätze vermittelt.

figure 1

Pamela Emmerling Ärztliche Kommunikation Schattauer-Verlag, Stuttgart 2014 ISBN 978-3-7945-2974-2 29,99 €