Skip to main content
Log in

Flüchtlinge und Asylsuchende als Patienten

Migrantenfamilien in der pädiatrischen Praxis

  • Im Blickpunkt
  • Published:
Pädiatrie Aims and scope

Bei der Behandlung von Patienten mit Migrationshintergrund sind Fragen zum soziokulturellen Hintergrund sehr wichtig. Die Einstellung der Familien zur Gesundheitsversorgung und Prävention sowie andere gesundheitsrelevante Faktoren der verschiedenen Herkunftsländer können in der weiteren Betreuung von großer Bedeutung sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. Migrantinnen und Migranten in der Pädiatrie/BVKJ-Schwerpunktthema 2013, Schmidt-Römhild KG, Lübeck 2013 http://www.bvkj.de/fileadmin/pdf/mitglieder/Schwerpunkt-Broschuere-Migration-2013.pdf

  2. Sievers E, Aksu F, Bode H, Ipsiroglu O. Positionspapier des Fachausschusses Transkulturelle Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ). Transkulturelle Pädiatrie - aktuelle Perspektiven und Handlungsoptionen, Oktober 2009; Online: http://www.dgspj.de/service/stellungnahmen/

    Google Scholar 

  3. Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin. Medizinische Maßnahmen bei immigrierenden Kindern und Jugendlichen. Berlin 2013; Online: http://dakj.de/media/stellungnahmen/infektionskrankheiten-impffragen/2013_med-massnahmen-immigrierende-kinder-jugendliche.pdf

    Google Scholar 

  4. Pfeil J, Kobbe R, Trapp S, Kitz C, Hufnagel M. Infektiologische Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland. http://dgpi.de/infektiologische-versorgung-von-fluechtlingen-im-kindes-und-jugendalter-in-deutschland

  5. Robert Koch-Institut. Konzept zur Umsetzung frühzeitiger Impfungen bei Asylsuchenden nach Ankunft in Deutschland. Epidemiologisches Bulletin 2015;13:439–444

    Google Scholar 

  6. Dietrich A. Kulturelle Missverständnisse in der Hausarztpraxis. Mit Migranten besser kommunizieren. Der Allgemeinarzt 2013; 12:18–20

    Google Scholar 

  7. Dietrich A. Die Welt im Wartezimmer. Tipps für den interkulturellen Dialog. info praxisteam. 2013; 5:4–5

    Google Scholar 

  8. Hamamy H. Consanguineous marriages. Preconception consultation in primary health care settings. Community Genet 2012;3:185–192

    Article  Google Scholar 

  9. Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen. Genitale Beschneidung/Verstümmelung (FGM) bei Mädchen und Frauen. Eine Handreichung für das Gesundheitswesen, Düsseldorf 2015; Online: https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/mgepa/genitale-beschneidung-verstuemmelung-fgm-bei-maedchen-und-frauen/1481

    Google Scholar 

  10. Kneifel G. Kinder, die von überall herkommen. Paediatrix 2010;13–17

    Google Scholar 

  11. Grosse J. Versteh mich nicht falsch! Gesten weltweit. Das Handbuch. Bierke Verlag München, 3. Auflage 2010

  12. Berger F, Blum K, Borg E, Karger A, Sievers E. Kultursensible Kommunikation mit DocCards das Krankenhaus 2014; 8:742–743

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Die Autorin erklärt, dass bei der Erstellung des Beitrags kein Interessenkonflikt vorlag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sievers, E. Migrantenfamilien in der pädiatrischen Praxis. Pädiatrie 27, 14–18 (2015). https://doi.org/10.1007/s15014-015-0558-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15014-015-0558-x

Navigation